Lebensdaten
1867 – 1930
Geburtsort
Runzenheim (Elsaß)
Sterbeort
Tübingen
Beruf/Funktion
evangelischer Theologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 11631222X | OGND | VIAF: 14802651
Namensvarianten
  • Anrich, Gustav Adolf
  • Anrich, G.
  • Anrich, Gustav
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Anrich, Gustav Adolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11631222X.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus einer Pfarrer- und Richterfamilie stammend, die seit ca. 1740, aus Sargans (Schweiz) kommend, in Straßburg und im Elsaß ansässig war;
    V Eduard Anrich, Pfarrer;
    M Emma Gerold, aus elsässischer Pfarrerfamilie;
    22.9.1898 Martha Brahts;
    S Eduard Anrich (* 1899), Pädagoge, Ernst Anrich (* 1906), Historiker.

  • Biographie

    A. stand 1894-1901 als Pfarrer in Lingolsheim im Kirchendienst und übernahm anschließend die Leitung des Theologischen Studienstiftes in Straßburg, wo er sich schon 1894 für Kirchengeschichte habilitiert hatte. 1900 wurde er zum außerordentlichen und 1914 zum oredentlichen Professor ernannt. Als solcher wirkte A. seit 1919 in Bonn, seit 1924 in Tübingen. 1924-30 war er Vorsitzender des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt/Main. Als Forscher hat sich A. vorwiegend mit der alten Kirchengeschichte im Zusammenhang mit dem antiken Mysterienwesen sowie mit der Entstehung des Heiligenkultes befaßt. Daneben trat, wie zahlreiche Studien zeigen, die zunehmende Beschäftigung mit der Reformationsgeschichte seiner elsäss. Heimat, insbesondere mit dem Straßburger Reformator Martin Bucer. Die Geschichte der Universität Straßburg von 1872-1918 blieb unvollendet.

  • Werke

    u. a. Das antike Mysterienwesen in seinem Einfluß auf d. Christentum, 1894; E. Lucius, Die Anfänge d. Heiligenkults in d. christl. Kirche, 1904 (hrsg.); Der moderne Ultramontanismus in seiner Entstehung u. Entwicklung, 1909;
    Hagios Nicolaos, Der hl. Nikolaus in d. griech. Kirche, 2 Bde., 1913–17;
    Martin Bucer, 1914;
    s. a. Kürschner, Gel.-Kal., 1926.

  • Literatur

    O. Michaelis, G. A., 1867-1930, Ms. bei d. Akten d. ev. Theol. Fak. d. Univ. Tübingen;
    Die Wartburg, 1930;
    Elsaß-lothr. Jb. 10, 1931, S. 1-11;
    PRE;
    RGG.

  • Porträts

    (als Rektor, 1928–29) im Senatssaal d. Univ. Tübingen.

  • Autor/in

    Redaktion
  • Zitierweise

    Redaktion, "Anrich, Gustav Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 306 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11631222X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA