Dates of Life
1848 – 1930
Place of birth
Hainholz bei Elmshorn
Place of death
Marburg/Lahn
Occupation
Philosoph ; Professor in Greifswald
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118788175 | OGND | VIAF: 24898295
Alternate Names
  • Rehmke, Johannes
  • Rehmke, J.
  • Rehmke-Schneider

Porträt(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rehmke, Johannes, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118788175.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hans Hinrich (1816–70), aus Nortorf, Distriktschullehrer in E.;
    M Margaretha Engelbrecht (* 1811);
    1) St. Gallen 1870 Marie Karolina (Maria Lina, Ps. Maria vom Berg) (1854–82), Dichterin (s. ADB 27, Kosch, Lit.-Lex.³), T d. Oberst Emil v. Gonzenbach u. d. Maria Wetter, 2) Harburg b. Hamburg 1887 Emma, T d. Ludwig Grube u. d. Dorothea Wiegels;
    1 S aus 2) Hans (* 1892), RA in Hamburg, 2 T aus 2) Margareta (1888–1980, Hugo Tappeiner v. Tappein, 1883–1964, Dr. med., Chirurg, ao. Prof., S d. Hermann Tappeiner v. Tappein, 1847–1927, o. Prof. d. Pharmakol. in München, s. Pagel; Pogg. III, IV, VI, E d. Hugo v. Ziemssen, 1829–1902, o. Prof. d. Pathol., Therapie u. med. Klinik in Erlangen u. München, Geh. Med.rat, s. BJ VII, S. 43-48 u. Tl.), Elisabeth (1890–1910, Erich Jung, 1866–1950, o. Prof. f. Rechtsphil, in Greifswald, Straßburg u. M., s. Kürschner, Gel.-Kal. 1925–54).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Schulbesuch in Elmshorn, Uetersen und Altona (Abitur 1867) studierte R. bis 1871 Theologie in Kiel und Zürich. 1872 schloß sich ein Philosophiestudium in Zürich an, das er ein Jahr später mit der Promotion zum Dr. phil. abschloß (Hartmanns Unbewußtes auf die Logik hin kritisch beleuchtet). Nach Jahren als Lehrer in Elmshorn und St. Gallen wechselte R. 1883 zu Eduard Zeller (1814–1908) an die Univ. Berlin, wo er sich 1884 mit „Die Welt als Wahrnehmung und Begriff, Eine Erkenntnistheorie“ (1880) habilitierte. Nach kurzer Privatdozentur in Berlin wurde er 1885 ao., 1887 o. Professor für Philosophie in Greifswald (Rektor 1898/99). Nach seiner Emeritierung 1921 übersiedelte er nach Marburg, wo er weiterhin Vorlesungen hielt.

    Ausgehend von der Immanenzphilosophie seiner Lehrer Alois Emanuel Biedermann (1819–85) und Wilhelm Schuppe (1836–1913) entwickelte R. eine eigenständige Auffassung, die sich am ehesten als Realismus bezeichnen läßt. Obwohl R. selbst einen „Grundriß der Geschichte der Philosophie“ (1896, ⁵1965; u. d. T. Gesch. d. Philos., hg. v. Friedrich Schneider, 1983) veröffentlichte, steht seine Auffassung der „Philosophie als Grundwissenschaft“ – so der Titel seines Hauptwerks (1910) – im Gegensatz zur philosophiegeschichtlichen Orientierung, zum Materialismus und zum Neukantianismus seiner Zeit. Gegenstand der die einzelnen Wissenschaften übergreifenden Grundwissenschaft ist nach R. das Allgemeinste des Gegebenen. Das Gegebene hatte er bereits in seinem frühen Werkkomplex (Die Welt als Wahrnehmung u. Begriff, 1880; Lehrb. d. Allg. Psychol., 1894, ³1926) in „Ding“ und „Bewußtsein“ unterschieden. Da R. das Wesen des Bewußtseins im Unterschied zum Wesen des Dings als unräumlich postuliert, könne Wissen weder in noch außerhalb der Seele sein, stelle vielmehr ein „beziehungsloses Haben“ der Gegenstände selbst, ein Vorfinden von Bewußtem dar. Durch diesen Gedanken, den R. in „Logik oder Philosophie als Wissenslehre“ (1918, ²1923) weiter ausführte, tritt die Grundwissenschaft einer psychologistischen Weltverdopplung entgegen, die aus einer Scheidung zwischen wirklichem und vorgestelltem Ding resultiert. Den systematischen Ansatz der Grundwissenschaft baute R. durch Schriften zur Pädagogik (Die Erziehungsschule u. d. Erkenntnisschule, 1903) und zum selbstlosen Wollen als Inbegriff einer Ethik (Ethik als Wiss., 1921; Grundlegung d. Ethik als Wiss., 1925) aus. Seine Werke fanden bei ihrem Erscheinen breite Aufmerksamkeit und erfuhren teils mehrere Auflagen. Aus dem Kreis seiner namhaften Schüler gründeten u. a. Kurt Gassen, Johannes Erich Heyde und Friedrich Karl Schumann 1918 die Johannes-Rehmke-Gesellschaft, die 1919-37 dreizehn Bände der Zeitschrift „Grundwissenschaft“ herausgab.|

  • Awards

    Roter Adlerorden IV. Kl. (1905);
    Geh. Reg.rat (1908);
    Kgl. preuß. Kronenorden III. Kl. (1911);
    Ehrenbürger v. Greifswald (1923).

  • Works

    Weitere W Unsere Gewißheit v. d. Außenwelt, 1894;
    Die Seele des Menschen, 1902, ⁵1918;
    Das Bewußtsein, 1910;
    Anmerkungen z. Grundwiss., 1913;
    Selbstbiogr., in: Raymund Schmidt (Hg.), Die dt. Philos. d. Gegenwart in Selbstdarstellungen, I, 1921, S. 191-214 (P);
    Der Mensch, 1928;
    Ges. phil. Aufss., hg. v. K. Gassen, 1928. – W-Verz. in: Grundwiss. 1, 1919, S. 73-88, 10, 1931, S. 36-44. |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Univ.bibl. Marburg.

  • Literature

    S. Hochfeld, J. R., 1923;
    FS zu J. R.s 75. Geb.tag, hg. v. J. E. Heyde, in: Grundwiss. 4, 1923, H. 1 u. 2 (P);
    FS zu F. R.s 80. Geb.tag, hg. v. dems., ebd. 8, 1928, H. 1-3;
    F. R. z. Gedächtnis, ebd. 10, 1931;
    H. Sacher, Vergleich zw. R.s u. Drieschs Philos., Diss. Leipzig 1933;
    J. E. Heyde. J. R. u. unsere Zeit, 1935;
    ders., in: Zs. f. phil. Forsch. 2, 1947, S. 603-06;
    in: Phil. Stud. 2, 1951, S. 260-71 (P);
    ders., in: Pomm. Lb. IV, 1966, S. 409-21;
    Friedrich Schneider, Alois Emanuel Biedermann, Wilhelm Schuppe u. J. R., Diss. Bonn 1939;
    ders., Die geschichtl. Stellung d. Philos. J. R.s, in: Zs. f. phil. Forsch. 5, 1950/51, S. 253-72;
    G. Troberg, Kritik d. Grundwiss. J. R.s, 1941;
    G. Erdmann, Die Ernst-Moritz-Arndt-Univ. u. ihre Institute, 1959, S. 44;
    W. Zitscher, in: Schleswig-Holstein, 1981, H. 10, S. 10-21;
    ders., in: Biogr. Lex. Schleswig-Holstein VIII, 1987, S. 294-96;
    Philosophenlex. II;
    Kosch, Lit.-Lex.³;
    Killy;
    BBKL.

  • Author

    Stefan Jordan
  • Citation

    Jordan, Stefan, "Rehmke, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 284-285 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118788175.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA