Dates of Life
gestorben 1138
Place of death
Passau (?)
Occupation
Bischof von Passau
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 139040676 | OGND | VIAF: 95636174
Alternate Names
  • Reginmar
  • Reginmar, Passau, Bischof
  • Reginmar, Passau, Bischoph

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Reginmar, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139040676.html [27.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    R.s Herkunft und Werdegang liegen ebenso im Dunkeln wie die Umstände seiner Erhebung 1121. Gleichwohl muß diese nach den Vorschriften des kanonischen Rechts erfolgt sein, zumal von einem Widerstand Ebf. Konrads I. vonSalzburg (um 1075–1147) gegen seinen Suffragan keine Rede ist. Daß R. später das Pallium erhalten habe, läßt sich quellenmäßig nicht belegen; die entsprechende Nachricht steht vielmehr im Zusammenhang mit der im 13. Jh. neu aufgebrachten Lorcher Tradition. Während seiner langen Amtszeit erwies sich R., der bei Hof kaum in Erscheinung trat, als umsichtiger Förderer der bfl. Eigenklöster, insbesondere von Göttweig und St. Florian. Zugleich zeigte er sich bestrebt, in den Klöstern fremder Eigenherren seine Herrschaftsansprüche geltend zu machen, v. a. in der unter päpstl. Schutz stehenden Abtei Melk. Als er dieser Zehntabgaben entziehen wollte, kam es zum Konflikt, der letztlich zugunsten Melks entschieden wurde, möglicherweise dank des Eingreifens seines Vogtes Mgf. Leopold III. (um 1075–1136). Da die Babenberger zum Zwecke des Ausbaus ihrer Landesherrschaft zudem weitere Klostervogteien zu erlangen suchten, was ihnen, etwa in Göttweig, auch gelang, verstärkten sich die Differenzen mit R. zunehmend. Ein heftiger Streit zwischen R. und Leopold III. entstand schließlich wegen dreizehnbabenberg. Eigenpfarreien; er endete 1135 mit einem Kompromiß (Greifensteiner Vertrag), dem zufolge der Markgraf zwar die Zehnten dieser Kirchen an den Bischof abtrat, die Pfarreien selbst jedoch in seiner Hand behielt. Daher verwundert es nicht, daß R. bei diversen Pfarreigründungen zur Verbesserung des Pfarrnetzes eindeutig die bfl. Eigenklöster bevorzugte. Aus seiner Amtszeit ist auch der erste Gütertausch zwischen ihm und seinem Domkapitel überliefert. Das schlechte Andenken, das man R. in Göttweig („Vita Altmanni“) und Melk („Annales Mellicenses“) bewahrt hat, erscheint angesichts seiner Verdienste um das Bistum Passau, v. a. im Hinblick auf das Kloster- und Pfarrwesen, nicht gerechtfertigt.

  • Literature

    K. Schrödl, Passavia sacra, Gesch. d. Bisthums Passau bis z. Säkularisation d. Fürstenthums Passau, 1879, S. 138-40;
    ders., Nachtrr., Erll. u. Ergg., 1888, S. 12 f.;
    L. Gross, Zur Gesch. d. Bischöfe v. Passau 1065-1172, Diss. Wien 1909, S. 80-100;
    A. Leidl, Die Bischöfe v. Passau 739-1968 in Kurzbiogrr, ²1978, S. 23;
    A. Zurstraßen, Die Passauer Bischöfe d. 12. Jh., Studien zu ihrer Klosterpol. u. z. Administration d. Bistums, 1989, S. 39-61, 102 f.;
    W. Brandmüller (Hg.), Hdb. d. bayer. KGesch., I, 1999;
    St. Haarländer, Vitae episcoporum, 2000. |

  • Primary Sources

    Qu Die Regg. d. Bischöfe v. Passau, I: 731-1206, bearb. v. E. Boshof, 1992, S. 161-81.

  • Author

    Anton Landersdorfer
  • Citation

    Landersdorfer, Anton, "Reginmar" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 268-269 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139040676.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA