Dates of Life
1908 – 1998
Place of birth
Trossingen (Schwarzwald)
Place of death
De Land (Florida, USA)
Occupation
Ingenieur
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 137607903 | OGND | VIAF: 81777694
Alternate Names
  • Rees, Eberhard
  • Rees, Eberhard F. M.
  • Rees, Eberhard Friedrich Michael

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rees, Eberhard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137607903.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann Georg (1868–1929), Oberrealschullehrer in Tuttlingen, S d. Landwirts Jakob u. d. Margarethe Bosch;
    M Maria (1884–1970), T d. Michael Birk (1852–1929), Kartonagenfabr., u. d. Maria Messner (1853–1941);
    1) 1946 Gerlinde Segebrecht ( 1983), 2) Maria Haase; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Abitur 1927 am Zeppelingymnasium in Stuttgart studierte R. an der TH Stuttgart und an der TH Dresden Maschinenbau (Dipl.-Ing. 1934). 1935-40 arbeitete er bei den „Meier u. Weichelt Eisen u. Stahlwerken“ in Leipzig, wo er mit der Entwicklung von Produktionsmethoden für die Stahlerzeugung und mit der Planung neuer Anlagen befaßt war. Auf Drängen des technischen Leiters des dt. Raketenzentrums in Peenemünde, Wernher v. Braun, wechselte R. 1940 als dessen Stellvertreter und Betriebsdirektor dorthin. R. war für Management, Einsatzstrategie, technische Fragen und die Fertigung der Versuchsraketen der Baureihen A4 („Aggregat 4“, später „V2“), A5, Wasserfall und A9 zuständig. Seit 1943 Produktionsdirektor, war er nach dem Luftangriff der Alliierten auf Peenemünde an den Planungen für die Verlagerung der Raketenproduktion in Höhlen im Harz bei Nordhausen und der Einrichtung des „Mittelwerkes“ beteiligt.

    Nach Kriegsende gehörte R. zu der siebenköpfigen Gruppe um Braun, die nach Internierung durch die Amerikaner und Befragung durch die Engländer als erste Raketenspezialisten im Rahmen der Operation „Overcast“ (später „Paperclip“) in die USA gelangten (seit Nov. 1945 amerik. Staatsbürger). Als engster Mitarbeiter Brauns war er dort mit der technischen und organisatorischen Umsetzung bedeutender Raketen- und Raumfahrtprojekte betraut. 1945-50 hielt er sich in Fort Bliss (Texas) auf und beriet die Amerikaner bei wiss. und militärischen V2-Starts sowie bei der Planung einer neuen Raketenfabrik. Die Gruppe unter Leitung Brauns und seines Stellvertreters R. arbeitete zudem am Raketenprojekt „Hermes“. 1950 wurde in Huntsville (Alabama) ein moderner Raketenversuchskomplex erstellt, dessen technische Leiter Braun und (stellv.) R. wurden. 1956-60 stellvertretender Direktor der „Army Ballistic Missile Agency“, war R. weiterhin verantwortlich für alle Phasen der Raketenentwicklung von der Forschung, über Entwicklung, Konstruktion, Design, Produktion und Tests. Mit den dort entwickelten „Jupiter“- und „Redstone“-Raketen, gelangten der erste amerik. Satellit „Explorer 1“ sowie der erste Astronaut in den erdnahen Weltraum. 1960 erfolgte die Versetzung R.s zum neu eingeweihten „Marshall Space Flight Center“ (MSFC) der Raumfahrtbehörde NASA in Huntsville, wo er erneut als Stellvertreter des Direktors Wernher v. Braun mit dem gleichen Verantwortungsbereich betraut wurde. R. trug als „Apollo Spezial Task Team Director“ wesentlich zur Apollo-Mondlandung 1969 sowie der Entwicklung der Saturn-Raketen bei. Diese von ihm geleitete Arbeitsgruppe entstand in Rockwell anläßlich eines Unfalls 1967, bei dem drei Astronauten während einer Startsimulation verbrannten. Aufgabe des Teams war die Erhöhung der Zuverlässigkeit der Raketen; sie befaßte sich mit deren Entwicklung, Konstruktion und Fertigung. 1970 erfolgt der Umzug des MSFC nach Redstone.

    Nach dem Ausscheiden Brauns war R. seit 1970 bis zu seiner Pensionierung 1973 Direktor des MSFC. Trotz des von Präsident Richard Nixon reduzierten Weltraumprogramms der NASA konnte er das Programm des MSFC ausweiten. Er initiierte u. a. die „High Energy Astrophysical Observatories“ (HEAO) und den Bau des später als „Hubble Space Telescope“ bekannten Weltraumteleskops. Nach seiner Pensionierung nahm R. Beratungsaufgaben bei der Fried. Krupp AG in Essen und bei der ERNO Raumfahrttechnik in Bremen war.|

  • Awards

    Dr. h. c. (Rollins College in Winter Park, Florida, 1959;
    Univ. of Alabama, Huntsville, 1972);
    Mitgl. (1959) u. Holger N. Toftoy Award d. American Inst. of Aeronautics and Astronautics (AIAA, 1967);
    Exceptional Civilian Service Award d. US Armeemin. (1959);
    Distinguished Civil Service Award d. US Verteidigungsmin. (1960);
    Medal for Outstanding Leadership u. zweimal Distinguished Service Medal d. NASA;
    Mitgl. d. American Astronautical Soc. (1969), u. d. Nat. Ac. of Engineering d. USA;
    Ehrenmitgl. d. Hermann Oberth Ges. (heute Dt. Ges. f. Luft- u. Raumfahrt DGLR, 1970);
    Wernher v. Braun-Ehrung d. DGLR (1978).

  • Literature

    W. v. Braun, F. Ordway, I. Frederick u. H. Lange, History of Rocketry and Space Travel, 1966 (P);
    E. Stuhlinger u. F. Ordway, Wernher v. Braun, Aufbruch in d. Weltraum, 1992 (P);
    Mitt. d. DGLR 1993, H. 2, S. 1 f. (P);
    R. Eisfeld, Mondsüchtig, Wernher v. Braun u. d. Geburt d. Raumfahrt aus d. Geist d. Barbarei, 1996;
    M. J. Neufeld, Die Rakete u. d. Reich, Wernher v. Braun, Peenemünde u. d. Beginn d. Raketenza., 1997;
    – eigene Archivstudien (Archiv d. NASA;
    Archiv d. Nat. Air and Space Mus., Washington D. C.;
    Stadtarchiv Trossingen).

  • Author

    Katharina Hein-Weingarten
  • Citation

    Hein-Weingarten, Katharina, "Rees, Eberhard" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 255-256 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137607903.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA