Dates of Life
1893 – 1962
Place of birth
Elberfeld
Place of death
Idar-Oberstein
Occupation
Kunsthistoriker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118749374 | OGND | VIAF: 49351667
Alternate Names
  • Rave, Paul Ortwin
  • Corv, Ortwin
  • Rave, P. O.
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rave, Paul Ortwin, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118749374.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus seit d. 13. Jh. nachweisbarer westfäl. Fam.;
    V Franz (1843–1919), Apotheker in E., S d. Albert (1815–79), Ölmüller in Ramsdorf, u. d. Lisette Schulte, aus Meppen;
    M Franziska (1855–1937), T d. Franz Diekamp (* 1825), Oberpostkassenbuchhalter, u. d. Catharina Feldhaus (* 1827);
    Potsdam 1933 Maria Theresia (1903–87), Malerin, aus Stolberg (Rheinland), T d. Heinrich Faensen (1868–1954), aus Gressenich (b. Aachen), u. d. Gertrude Pelzer (1875–1967), aus Ruhrort;
    2 S Jan (* 1934), Rolf (* 1936), beide Architekten.

  • Biographical Presentation

    R. besuchte das Gymnasium in Bonn und schloß sich früh der Jugendbewegung an. Nach Teilnahme am 1. Weltkrieg 1914-18 begann er ein Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Literaturgeschichte an der Univ. Bonn, unterbrochen von Gastsemestern in Berlin, München und Köln. 1922 wurde R. in Bonn mit der Dissertation „Emporenbau in roman. und frühgot. Zeit“ (ersch. 1924) bei Paul Clemen promoviert. Nach dem Berufsbeginn in der rhein. Denkmalpflege wurde R. 1922 Mitarbeiter Ludwig Justis (1876–1957), des Direktors der Berliner Nationalgalerie. In den folgenden Jahren arbeitete er an wichtigen Ausstellungen zur Malerei der Moderne mit (u. a. über Munch, Böcklin, van Gogh, Klee, Feininger), außerdem richtete er das Schinkel-Museum im Prinzessinnen-Palais ein. Nach Justis Suspendierung wurde R. 1934 Kustos unter dem neuen Direktor Eberhard Hanfstaengl (1886–1973), 1937 kommissarischer Leiter der Nationalgalerie. In diesem Jahr mußte R. umfangreiche Beschlagnahmungen in der Sammlung moderner Kunst im Rahmen der Aktion „Entartete Kunst“ hinnehmen. Im Frühjahr 1945 wirkte er bei der Bergung und Rettung der Kunstwerke der staatlichen Museen mit – so begleitete R. die Transporte in einen Bergwerkstollen in Merkers (Thür.) und war später bei der Übergabe an die amerik. Truppen zugegen. Im selben Jahr wurde ihm der Direktorenposten der Nationalgalerie übertragen – ein Neubeginn unter schwierigsten Bedingungen, die sich 1948 durch die Spaltung der Galerie noch verschärften. Unter dem politischen Druck der sowjet. Besatzungsmacht quittierte R. 1950 seinen Dienst im Ostsektor. 1954-61 amtierte er als Direktor der Kunstbibliothek in West-Berlin, deren Wiederaufbau er entscheidend vorantrieb.

    Neben seiner Museumstätigkeit entstanden zahlreiche Veröffentlichungen, vornehmlich zur Kunst des späten 18. und des 19. Jh. Im Zentrum stehen die Teilbände der Edition des Schinkelschen Lebenswerks, die er überdies im Auftrag der Akademie des Bauwesens seit 1939 als Schriftleiter betreute. Hinzu traten Monographien wie die bis heute grundlegende über Karl Blechen. Von besonderem Wert ist seine gewissenhafte, aus Quellen erarbeitete und durch eigene Zeugenschaft ergänzte Darstellung der Aktion „Entartete Kunst“ (Kunstdiktatur im Dritten Reich, 1949), in der er die Vernichtung der Sammlungen moderner Kunst durch die NS-Diktatur beschrieb.|

  • Awards

    BVK (1953).

  • Works

    Die Wandgemälde d. dt. Romantiker im Casino Massimo zu Rom, 1934 (mit K. Gerstenberg);
    Die Anfänge d. Denkmalpflege in Preußen, Ein Urkk.-ber. aus d. Zeit vor hundert J., in: Dt. Kunst u. Denkmalpflege, 1935, S. 34-44;
    Schr.tum Karl Friedrich Schinkel, in: Schr.tum d. Dt. Kunst., Beih., 1935, S. 1-16;
    Joseph Anton Koch 1768-1839, Gem. u. Zeichnungen, 1939;
    Karl Blechen, Leben, Würdigungen, Werk, 1940;
    Karl Friedrich Schinkel, Lebenswerk, I/1: Bauten f. d. Kunst – Kirchen – Denkmalpflege, 1941;
    Thorwaldsen, 1947;
    Karl Friedrich Schinkel, Lebenswerk, I/2: Stadtbaupläne – Brücken – Straßen – Tore – Plätze, 1948;
    Das geistige Dtld. im Bildnis, 1949 (Nachdr. 1999 u. d. T.: Das Jh. Goethes);
    Wilhelm v. Humboldt u. d. Schloß zu Tegel, 1950;
    Gärten d. Barockzeit, 1951;
    Berlin in d. Gesch. seiner Bauten, 1960;
    Karl Friedrich Schinkel, Lebenswerk, I/3: Bauten f. Wiss., Verw., Heer, Wohnbau u. Denkmäler, 1962;
    Schrr. üb. Künstler u. d. Kunst (Bibliogr., P), 1994 (postum). |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Zentralarchiv Stiftung Preuß. Kulturbes.

  • Literature

    H. Brauer, Gedenkstunde f. P. O. R., in: SB d. Kunstgeschichtl. Ges. 1961/62, S. 15-18;
    C. G. Heise, in: Kunstchronik, 15, 1962, S. 329-31;
    A. Hentzen, in: Kunst in Berlin, 1965, S. 189-200;
    S. Waetzoldt, in: P. O. R., Schrr. üb. Künstler u. d. Kunst, 1994, S. 11-26;
    Kosch, Lit.-Lex.³;
    Metzler Kunsthist. Lex.Zur Fam.: Wilhelm Rave, Die Gesch. d. westfäl. Geschl. Rave, 1948.

  • Author

    Ulrike Wendland
  • Citation

    Wendland, Ulrike, "Rave, Paul Ortwin" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 218-219 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118749374.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA