Dates of Life
1818 – 1893
Place of birth
Langenburg/Jagst (Württemberg)
Place of death
Rauden (Kreis Ratibor, Oberschlesien)
Occupation
Herzog von Ratibor ; Fürst zu Corvey ; Politiker ; Mitglied des Reichstags ; Präsident des preußischen Herrenhauses
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116955589 | OGND | VIAF: 54581651
Alternate Names
  • Hohenlohe-Schillingsfürst, Victor Prinz zu
  • Ratibor, Viktor Herzog von
  • Hohenlohe-Schillingsfürst, Victor Prinz zu
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

Index (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ratibor, Viktor Herzog von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116955589.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus d. Zweig Schillingsfürst d. Fürsten v. Hohenlohe (s. NDB IX);
    V Franz Fürst zu H.-Sch. (1787–1841), Standesherr, S d. Karl Albrecht II. Fürst zu H.-Sch. (1742–96), k. k. Gen.major, u. d. Judith Freiin v. Reviczky de Revisnie (1753–1836);
    M Constanze (1792–1847, ev.), T d. Karl Fürst zu H.-Langenburg (1762–1825, s. NND III, S. 411-18) u. d. Amalia Gfn. v. Solms-Baruth;
    Om Victor-Amadeus Lgf. v. Hessen-Rotenburg (1779–1834, s. NND XII, 1834);
    B Chlodwig Fürst zu H. (1819–1901), bayer. u. preuß. Min.präs., 1894-1901 Reichskanzler (s. NDB IX), Gustav Prinz zu H. (1823–96), Kurienkard. (s. NDB IX), Konstantin Prinz zu H. (1828–96), seit 1866 Obersthofmeister Ks. Franz Josephs (s. BJ I, Tl.);
    - Donaueschingen 1845 Maria Amalia (1821–99), T d. Fürsten Karl Egon zu Fürstenberg (1796–1854) u. d. Amalie Prn. v. Baden (1795-1869);
    9 K u. a. Viktor (1847–1923), 2. Hzg. v. R., 1897-1921 Vors. d. Schles. ProvinzialLT, 1893-1918 Mitgl. d. Preuß. Herrenhauses, Maximilian (1856–1924), 1910-18 dt. Botschafter in Madrid, Karl (1860–1931), 1911-19 Oberpräs. d. Prov. Westfalen (s. Rhdb.);
    Schwieger-S Hugo Frhr. v. Reischach (1854–1934), Oberstallmeister, dann Oberhof- u. Hausmarschall Ks. Wilhelms II.;
    N Alexander Prinz zu H. (1862–1924), Bez.präs. d. Ober-Elsaß, 1893-1903 MdR, pol. Schriftst. (s. NDB IX*), Konrad Prinz zu H. (1863–1918), 1906 österr. Min.präs., 1916 Innenmin. (s. ÖBL), Philipp Prinz zu H.-Sch. (P. Konstantin OSB, 1864–1942), o. Prof. f. Kirchenrecht an d. Univ. Wien (s. ÖBL; NDB IX*), Gottfried Prinz zu H.-Sch. (1867–1932), 1914-18 k. k. Botschafter in Berlin (s. ÖBL);
    Ur-E Franz Albrecht (* 1920), seit 1926 durch Adoption Fürst v. Metternich-Sandor.

  • Biographical Presentation

    Nach Gymnasiumsbesuch in Erfurt und Studium der Rechte und Neueren Sprachen in Göttingen, Bonn, Heidelberg und Lausanne verwaltete R. von Schloß Rauden aus seinen 1834 von seinem Onkel, Lgf. Viktor-Amadeus v. Hessen-Rotenburg, ererbten Besitz (Herrschaften Ratibor in Oberschlesien u. Corvey in Westfalen), dessen 34 000 ha v. a. in Wald bestanden. 1847 war er Mitglied des Vereinigten Landtags, 1856-93 Vorsitzender des Schles. Provinziallandtags. Er gehörte 1849-54 der 2. Kammer Preußens, 1850 dem Unionsparlament in Erfurt, 1867-70 dem Reichstag d. Norddt. Bundes, 1872-90 dem Reichstag und 1854-93 dem preuß. Herrenhaus an, dessen „Neue Fraktion“ er 1870/72 mitgründete und als dessen Präsident er 1877-93 fungierte. R. zählte zu den liberal-konservativen dt. „Whigs“, den (Hoch-) Adeligen, die Reformen im neuen Reich aufgeschlossen gegenüberstanden. So gründete er 1866/67 die Freikonservative Partei mit. Obwohl Bismarckianer, war R. eher Repräsentant denn Beweger; er hing einem standesgemäßen, zurückhaltenden Honoratioren-Stil an, besaß aber durch seine Brüder internationale politische Verbindungen. Als aufgeklärter Katholik geriet R. nach den Beschlüssen des 1. Vatikan. Konzils und mit Gründung der die päpstl. Glaubenssätze stützenden Zentrumspartei 1870 in Konflikte zur ultramontanen Amtskirche. 1873 stand er an der Spitze der sog. Staatskatholiken, die die Kirchengesetze des Kulturkampfes unterstützten. Als Folge spaltete sich die schles. Genossenschaft der Malteser-Ritter, deren seit 1870 ausgeübten Vorsitz R. damit verlor.

    R. engagierte sich vielfach für soziale und karitative Zwecke sowie als Kunstförderer. 1860 gab er dem Dichter Heinrich Hoffmann v. Fallersieben (1798–1874) eine Sinekure als Chef der Corveyer Bibliothek. Er war Vorsitzender des Vereins für das Berliner Gewerbemuseum sowie des Pferderennen veranstaltenden „Union-Clubs“. Sein Berliner Palais nahe dem Reichstag galt als gesellschaftlicher Mittelpunkt für Adel, Großbürgertum und Kulturschaffende.|

  • Awards

    Gen. d. Kav. à la s. (1873);
    Schwarzer Adler Orden (1883);
    preuß. Staatsrat (1884).

  • Literature

    H. Rust, Reichskanzler Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst u. seine Brüder, 1897, II, S. 609-836;
    R. Weber, Schles. Schlösser, 1909 (Rauden);
    R. Martin, Jb. d. Vermögens u. Einkommens d. Millionäre in Preußen, 1912, T. 1, S. 194 f. (zum Bes.);
    G. Tiggesbäumker, in: Westfäl. Zs. 144, 1994, S. 265-80 (P);
    ders., Hoffmann v. Fallersleben als Bibliothekar in Corvey, in. H.-J. Behr (Hg.), A. H. Hoffmann v. Fallersleben 1798-1999, FS z. 200. Geb.tag, 1999, S. 35-48;
    H. Spenkuch, Das Preuß. Herrenhaus, 1998;
    J. Lengemann, Das Dt. Parl. (Erfurter Unionsparl.) v. 1850, 2000, S. 246 ff.;
    V. Stalmann, Die Partei Bismarcks, 2000, S. 356 f.;
    Gotha. Hofkal., II. Abt., Hohenlohe-Schillingsfürst (zur Fam.);
    Priesdorff VII, S. 91, Nr. 2162 (P);
    B. Haunfelder. Biogr. Hdb. f. d. Preuß. Abg.haus 1849-1867, 1994. |

  • Primary Sources

    Qu u. Nachlaß: Stenograph. Berr. v. Preuß. Herrenhaus u. Dt. RT 1854/67-1892 (Reden); pol. Haupt-Nachlaß auf Schloß Rauden 1945 vernichtet, Rest-Nachlaß im Fürstl. Archiv zu Schloß Corvey; Briefe auch im BA Koblenz (NL Ch. Hohenlohe, Nr. 457) u. im Hohenlohe-Zentralarchiv Schloß Neuenstein (Rep. 101: Nachlaß Marie Fürstin Hohenlohe, Nr. 62); – zur Tätigkeit als Herrenhaus-Präs.: GStA Preuß. Kulturbes., Berlin-Dahlem (I. HA, Rep. 169A, Herrenhaus).

  • Author

    Hartwin Spenkuch
  • Citation

    Spenkuch, Hartwin, "Ratibor, Viktor Herzog von" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 181-182 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116955589.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA