Dates of Life
1826 – 1898
Place of birth
Fröndenberg (Westfalen)
Place of death
Eschweiler-Aue bei Aachen
Occupation
Eisenhüttenmann
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 139112642 | OGND | VIAF: 100419754
Alternate Names
  • Rasche, Ludwig

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rasche, Ludwig, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139112642.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N.;
    M N.N.

  • Biographical Presentation

    R., eine der Persönlichkeiten in der Aufbauphase des dt. Eisenhüttenwesens, die sich theoretische Kenntnisse durch praktische Tätigkeit und Selbststudium aneigneten, begann seine berufliche Laufbahn ohne spezielle Ausbildung auf der Hütte in Menden-Schwerte, wechselte zum Hüttenwerk Schneider in Neunkirchen (Siegerland) und arbeitete anschließend auf der Hasper Hütte, der Steinhäuser Hütte, im Gußstahlwerk Witten und im Styrumer Eisenwerk bei Mülheim/Ruhr, wo er zum Werksleiter aufstieg. 1861 übernahm er als Direktor die technische Leitung des Werkes in Eschweiler-Aue bei Aachen, eines der ältesten und größten Eisenwerke Westdeutschlands und Stammwerk der „Phoenix, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb“; das Werk beschäftigte ca. 1500 Arbeitskräfte und stellte aus selbst produziertem Stahl Eisenbahnschienen, sonstiges Oberbaumaterial, Stabeisen und Bleche, außerdem Achsen, Radreifen, Räder und Dampfkessel her. Die Jahre nach der 1860 durch David Hansemann (1790–1864) durchgeführten grundlegenden Sanierung dieses ersten vertikal strukturierten Konzerns waren besonders schwierig: R. trug wesentlich dazu bei, diese kritische Phase der Unternehmensentwicklung erfolgreich zu bestehen.

    Unter R.s Leitung erfolgte Ende der 1880er Jahre der Übergang vom Puddelbetrieb zum Siemens-Martin-Stahlwerk. 1888 wurde mit vier Öfen nach dem System Batho der Betrieb aufgenommen, womit eine Gesamtjahreserzeugung von 45 000 bis 50 000 t Qualitätsstahl erreicht und die bisherige Produktionsmenge um mehr als 30% gesteigert wurde. Die Räderschmiede wurde Ende 1897, wenige Monate vor dem krankheitsbedingten Ausscheiden R.s, der seit 1873 auch Mitglied der Generaldirektion der Phoenix AG war, durch ein neues Räderpreßwerk zur Herstellung von Radsternen aus Flußeisen ersetzt; etwa gleichzeitig nahm im Blechwalzwerk eine moderne Triostraße mit Grob- und Mittelblechgerüst den Betrieb auf. Bemerkenswert ist, daß sowohl die Chargiermaschinen im Stahlwerk als auch die Hebezeuge im Blechwalzwerk bereits damals elektrisch betrieben wurden. Die durch R. eingeführten Innovationen trugen entscheidend dazu bei, daß das Werk an einem für die Montanindustrie seit langem nicht mehr günstigen Standort gesichert und konkurrenzfähig blieb.

    R. gründete seit Beginn seiner Tätigkeit in Eschweiler-Aue einen Arbeiter-Konsumverein, Unterstützungskassen für unterschiedliche Zwecke sowie eine eigene Werkskrankenkasse.|

  • Awards

    Roter Adlerorden.

  • Literature

    Stahl u. Eisen H. 20, 1898, S. 975 (P).|

  • Primary Sources

    Qu Mannesmann-Archiv.

  • Author

    Horst A. Wessel
  • Citation

    Wessel, Horst A., "Rasche, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 157 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139112642.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA