Raimund Peraudi
Raimund(us) Peraudi (Péraud)
Bischof von Gurk (1491–1505) und Saintes (1503–05), 1493 Kardinal, päpstlicher Legat und Ablaßprediger, * 28.5.1435 Surgères (Dép. Charente-Maritime), † 5.9.1505 Viterbo, ⚰ Viterbo, Dreifaltigkeitskirche der Augustiner.
- Lebensdaten
- 1435 bis 1505
- Geburtsort
- Surgères (Dép. Charente-Maritime)
- Sterbeort
- Viterbo
- Beruf/Funktion
- Bischof von Gurk ; Kardinal ; päpstlicher Legat
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 10024520X | OGND | VIAF: 37257822
- Namensvarianten
-
- Peraudi, Raimund
- Péraud, Raimund
- Gurk, Raymund von
- Raymund von Gurk
- Raimund Peraudi
- Peraudi, Raimund
- Péraud, Raimund
- peraud, raimund
- Gurk, Raymund von
- Raymund von Gurk
- Pérault, Raimond
- Cardinalis Gurcensis
- Payraudi, Raymundus
- Peraud, Raymond
- Peraudi, Raimundus
- Peraudi, Raymund
- Peraudi, Raymundus
- Peraudus, Raymundus
- Perault, Raimond
- Perault, Raymond
- Peyraudi, Raimund
- Peyraudi, Raimundus
- Peyraudi, Raymund
- Peyraudi, Raymundus
- Péraud, Raymond
- Péraudi, Raimond
- Pérault, Raymond
- Raimond, Pérault
- Raimund, Bischof von Gurk
- Raimund, Gurk, Bischof
- Raimund, Peraudi
- Raimund, von Gurk
- Raimundus, Cardinal
- Raimundus, Gurcensis
- Raimundus, Gurk, Bischof
- Raimundus, Peraudi
- Raimundus, apostolicae sedis legatus
- Raimundus, cardinalis
- Raimundus, de Aquitania
- Raymond, Pérault
- Raymund, Gurk, Bischof
- Raymund, von Gurgk
- Raymund, von Gurk
- Raymundus, Cardinales
- Raymundus, Gurcensis
- Raymundus, Gurk, Bischof
- Raymundus, de Aquitania
- Kardinalis Gurcensis
- Raimund, Gurk, Bischoph
- Raimundus, Kardinal
- Raimundus, Gurk, Bischoph
- Raymund, Gurk, Bischoph
- Raymundus, Kardinales
- Raymundus, Gurk, Bischoph
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- * Repertorium Academicum Germanicum (RAG) [2003-] : | ngXN3O678XP40mtnrYGmgVjW
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) [2003-2014] Autor/in: Urban Fink (2008)
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [2003] Autor/in: Tropper, Christine (2003)
- Fabricius: Bibliotheca Latina medii et infimae aetatis / ed. Giovanni D. Mansi. - Florentiae 1858-59 [1858-1859]
Quellen(nachweise)
- * Nachlässe der Sächsischen Landesbibliothek − Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Digitales Personenregister der Germania Sacra [2008-]
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- * Repertorium Academicum Germanicum (RAG) [2003-] : | ngXN3O678XP40mtnrYGmgVjW
- * Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe (1507), Reichsversammlungen (1556, 1575) [2012-]
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 63
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 53
- Deutsche Digitale Bibliothek : 81
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 104
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 39
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 2
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 5 über Pérault, Raimond (1435-1505)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Über R.s Eltern und Jugendjahre ist wenig bekannt. Vermutlich aus ärmlichen Verhältnissen stammend, soll er Lehrer in Surgères gewesen sein. 1470 immatrikulierte er sich als Magister artium in Paris für ein Studium der Theologie. Nach seiner Promotion zum Dr. theol. wurde R. 1476 Prior des Spitals in Surgères, im selben Jahr Dekan des Domkapitels in Saintes und Ablaßkommissar für den Wiederaufbau der abgebrannten Kathedrale von Saintes. 1480 wurde ihm das Archidiakonat Aunis in seiner Heimatdiözese übertragen.
1480 ging R. nach Rom und erreichte 1482 seine Ernennung zum päpstl. Protonotar durch Sixtus IV., Seit 1486 wirkte er als päpstl. Ablaßkommissar Innozenz' VIII. zunächst für Frankreich, dann als päpstl. Legat und Ablaßprediger für Deutschland und Skandinavien, um finanzielle Mittel für den Krieg gegen die Türken zu sammeln. Neben Abrechnungen über die beträchtlichen Einnahmen sind zahlreiche Ablaßurkunden für einzelne Kirchen und geistliche Institutionen sowie Beichtzettel für Einzelpersonen überliefert.
In diplomatischen Missionen vermittelte R. 1488 einen Waffenstillstand zwischen Friedrich III. und Mathias Corvinus, 1492 einen Friedensschluß zwischen dem franz. König Karl VIII. und Ks. Maximilian I. sowie 1503 einen Vertrag zwischen Lübeck und Dänemark. Dank seiner guten Kontakte zum ksl. Hof wurde R. 1491 zum Bischof von Gurk ernannt. Er hat sein Bistum wahrscheinlich nie betreten, sondern übertrug alle bischöflichen Funktionen und Gerechtsame dem von ihm bestellten Weihbischof Nikolaus Kaps (1491–1501, † 1512), was zu einem Konflikt mit dem Domkapitel führte. 1493 wurde R. als Kardinaldiakon von S. Maria in Cosmedin durch Alexander VI. in das Kardinalskollegium aufgenommen, seit 1496 war er Kardinalpriester von S. Vitale, 1499 von S. Maria Nuova, 1503 zudem Bischof seiner Heimatdiözese Saintes. 1501-04 befand R. sich erneut auf Deutschlandmission als Ablaßprediger.
-
Quellen
Qu Einblattdrucke d. 15. Jh., Ein bibliogr. Verz., 1914, Nachdr. 1968, S. 291-315, Nr. 1084-1173; VD 16, Abt. 1, Bd. 15, S. 562-65, Nr. P. 1329-1354; Bayer. Staatsbibl., Inkunabelkat. IV, 1998, S. 278-86, Nr. P 140-286.
-
Literatur
J. Obersteiner, Der Gurker Bf. Kard. Péraud im Lichte neuer Urkk., in: Österr. Archiv f. Kirchenrecht 5, 1954, S. 220-36;
ders., Die Bischöfe v. Gurk 1072-1822, 1969, S. 261-71;
A. Röpke, Geld u. Gewissen, R. P. u. d. Ablaßverkündigung in Norddtld. am Ausgang d. MA, in: Brem. Jb. 71, 1992, S. 43-80;
Th. Vogtherr, Kard. R. P. als Ablaßprediger in Braunschweig (1488 u. 1503), in: Braunschweig. Jb. f. Landesgesch. 77, 1996, S. 151-80;
F. Rapp, La fin d'une campagne d'indulgences, le cardinal Péraud à Strasbourg (1504), in: Finances, pouvoirs et mémoire, Mélanges offert à Jean Favier, hg. v. J. Kerhervé u. A. Rigaudière, 1999, S. 578-86;
G. Signori, Ein Ablaßprediger, e. Dorf u. seine Legenden, R. P. u. d. Bauern d. Dinkelbergs, in: Hagiogr. im Kontext, Wirkungsweisen u. Möglichkeiten hist. Auswertung, hg. v. D. R. Bauer u. K. Herbers, 2000, S. 155-200;
Gatz III;
BBKL 20. -
Autor/in
Christine Tropper -
Empfohlene Zitierweise
Tropper, Christine, "Raimund Peraudi" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 117-118 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10024520X.html#ndbcontent