Dates of Life
1922 – 1992
Place of birth
Klingnau (Kanton Aargau)
Place of death
Basel
Occupation
Dichter
Religious Denomination
konfessionslos
Authority Data
GND: 119037475 | OGND | VIAF: 95204866
Alternate Names
  • Räber, Kuno
  • Raeber, Kuno
  • Räber, Kuno
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Raeber, Kuno, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119037475.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Meinrad (1887–1968), aus Herisau, Arzt, Schriftst., S d. Martin Zehnder (1860–1929), aus Einsiedeln, Postkondukteur, u. d. Franziska Kälin (1862–1939);
    M Josefine gesch. Zehnder (1891–1955), T d. Josef Räber (1860–1934), Buchdrucker, Verleger in Luzern, u. d. Anna Schryber (1858–1924);
    Basel 1950 ( 1959) Mareile (* 1925), T d. Felix Georgi (1890–1965), aus Zürich, Prof. d. Neurol. in B., Ehrenmitgl. d. Franz. Neurolog. Ges. u. d. Ak. d. Wiss. in New York (s. Fischer; BHdE II), u. d. Mildred Arbenz;
    2 T.

  • Biographical Presentation

    R. studierte in Basel Geschichte und Philosophie. Unter dem Einfluß seines Mentors, des Theologen Hans Urs v. Balthasar (1905–88), trat er 1945 ins Jesuitenkloster Balzers ein, das er jedoch nach wenigen Wochen wieder verließ. Nach dem Bruch mit der Kirche schloß R. 1950 das Studium bei Werner Kaegi (1901–79) mit der Promotion zum Dr. phil. ab (Stud. z. Gesch.bibel Sebastian Francks, 1952). 1951 leitete er die Schweizer Schule in Rom, 1952-55 war er Assistent am Leibniz-Kolleg in Tübingen, danach bis 1957 bei Bruno Snell (1896–1986) als stellvertretender Prorektor am Europa-Kolleg in Hamburg. Der Erfolg seines Lyrikbands „Die verwandelten Schiffe“ (1957) führte zu einer erneuten Lebenswende: R. verließ Beruf und Familie und lebte seit 1958 – abgesehen von einem Jahr als „poet in residence“ am Oberlin-College (Ohio, USA, 1967/68) und häufigen Aufenthalten in Rom – als freiberuflicher Dichter bis kurz vor seinem Tod in München.

    R.s Lyrik blendet Figuren aus Antike und Christentum simultan in den Gegenwartsalltag, Naturthemen zeigen komplexe Muster von Wort- und Klangvariationen. Ziel ist eine „Musik der Worte“, die Entsprechungen zwischen scheinbar disparaten Erscheinungen aufdeckt (FLUSSUFER, 1963; Reduktionen, 1981).

    Während R.s Umsetzung dieses Ziels in lyrischer Form Anerkennung fand, stieß sein Prosawerk auf Vorbehalte. Statt der vielfach erwarteten Analyse gesellschaftlicher Aktualität präsentierte R. Lebensformen von Gegenwart und Vergangenheit als Metamorphosen konstanter menschlicher Wünsche. Gegen den Strom der Zeit errichten Menschen in R.s Werken aus Steinen, Kunstwerken und Ritualen Bilder von Schönheit und erfülltem Sinn: die Stadt als kosmische Ordnung, den Palast als gute Herrschaft, Kugel und Kuppel als Vollkommenheit, Reliquiar und Mumie als Aufhebung der Endlichkeit. Deren Beschwörung sah R. als Aufgabe seines Schreibens, um wie bei einem Palimpsest kulturelle Vergangenheit unter Erscheinungen der Gegenwart sichtbar zu machen. Die Figur des Autors zeigt keine dem Schreibakt vorgängige Identität, sondern zerfällt in viele Masken, bei denen die Person des röm. Märtyrers Laurentius im Spätwerk zunehmend wichtiger wird (Bocksweg, 1989; Sacco di Roma, 1989; Bilder Bilder, 1994). Der synkretistische Rückgriff auf Vergil und Ovid, auf Bibel und Legenda aurea stand einer breiteren Anerkennung der Romane und Theaterstücke im Weg.|

  • Awards

    Ehrengabe d. Bayer. Ak. d. Schönen Künste (1969);
    Tukanpreis d. Stadt München (1973);
    Luzerner Lit.preis (1979);
    Luzerner Kunstpreis (1991).

  • Works

    Lyrik: Gesicht im Mittag, 1950;
    gedichte, 1960;
    Abgewandt/Zugewandt, 1985. – Prosa: Die Lügner sind ehrlich, 1960;
    Galabria, Reiseskizzen, 1961;
    Mißverständnisse, 33 Kap., 1968;
    Alexius unter d. Treppe oder Geständnisse vor e. Katze, 1973;
    Das Ei, 1981. – Theaterstück: Vor Anker, 1992. |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Schweizer. Lit.archiv, Bern.

  • Literature

    R. A. Klein (Hg.), Der Dichter K. R., Deutungen u. Begegnungen, 1992 (Bibliogr.);
    B. Eichmann-Leutenegger, in: NZZ v. 29.1.1992 (P);
    B. v. Matt, ebd. 15.5.1992;
    A. v. Schirnding, in: SZ v. 30.1.1992;
    Ch. Wyrwa, ebd. 5.7.1997 (P);
    dies., Maskenwechsel, K. R.s Spätwerk, in: Lit. in Bayern 55, 1999, S. 9-13;
    Lex. d. dt.sprachigen Gegenwartslit. seit 1945, 1997;
    Kosch, Lit.-Lex.³;
    Killy;
    Schweizer Lex.;
    KLL, Suppl., 1998;
    Munzinger;
    Kürschner, Lit.-Kal., Nekr. 1971–98, 1999.

  • Author

    Christiane Wyrwa
  • Citation

    Wyrwa, Christiane, "Raeber, Kuno" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 104 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119037475.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA