Dates of Life
1829 – 1890
Place of birth
München
Place of death
München
Occupation
Theatermaler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116317043 | OGND | VIAF: 57363662
Alternate Names
  • Quaglio, Angelo
  • Quaglio, Angelo II.
  • Quaglio, Angelo, der Jüngere

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Quaglio, Angelo, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116317043.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Simon (1795–1878), seit 1815 Hoftheatermaler, seit 1828 als Nachfolger seines Vaters Joseph Leiter d. Dekorationswesens, schuf u. a. d. Bühnenbilder z. „Zauberflöte“ 1818 u. 1839/40 (s. ADB 27; ThB; Einl.), S d. Guiseppe (s. 1);
    M Anna Maria (um 1801–28), T d. Leopold v. Bäume(r)n u. d. Walburga v. Brentano;
    B Julius (1833–99), Chemiker, Chef-Ing. in Berlin, Dir. b. Cramer-Klett in Nürnberg, baute v. a. Gasfabriken in Europa, befaßte sich mit d. techn. Nutzung v. Wassergas in Dtld., Vf. e. Biogr. Max v. Pettenkofers (s. ADB 53).

  • Biographical Presentation

    Nach erstem Unterricht bei seinem Vater lernte Q. bei dem Bühnenbildner Carl Wilhelm Gropius in Berlin und bei dem Theatermaler Charles Antoine Cambon in Paris. Nach dem Erfolg seiner ersten selbständigen Bühnendekoration wurde Q. 1850 als erster Gehilfe seines Vaters zum Hoftheatermaler in München ernannt. 1854/55 führten ihn Studienreisen nach Paris, Brüssel, Berlin, Dresden und Hannover. 1855 und 1858 entstanden in Zusammenarbeit mit seinem Vater Entwürfe zu den Wagner-Opern „Tannhäuser“ und „Lohengrin“. Als Q. 1860 an die Spitze des Dekorationswesens in München trat, bildeten neben Bühnenbildern zu Opern Mozarts, Meyerbeers, Aubers, Rossinis und Gounods Entwürfe zu den Opern Richard Wagners den Schwerpunkt seiner Arbeit|(1861/71 „Lohengrin“, 1865 „Tristan“, 1867 „Tamhäuser“, 1868 „Meistersinger“, 1869 „Rheingold“, 1870 „Walküre“). Sie erfolgten nach persönlichen Angaben des Komponisten und begründeten zusammen mit den Bühnenbildern für die Separatvorstellungen Kg. Ludwigs II. den Ruhm von Q.s Werkstätten. Ganz im Sinne Wagners versuchte Q. nacl genauen historischen Studien die Requisiten und das Ambiente authentisch wiederzugeben. Q. und seine in ihren Zuständigkeiten klar organisierte Werkstatt (Mitarbeiter: Döll f. Landschaften, Jank f. Requisiten, Seitz f. Kostüme, Lautenschläger f. Maschinenwesen) wurde zwischen 1865 und 1880 auch für auswärtige Häuser tätig, v. a. für die Hofbühnen in Dresden (Meistersinger, Don Juan, Lohengrin, Rienzi usw.), Berlin, Stuttgart Hannover, Meiningen, Schwerin, Oldenburg, St. Petersburg und Prag.

    Neben seiner Tätigkeit als Bühnenbildner war Q. auch als Architekt an der Innenausstattung von Schloß Herrenchiemsee beteiligt die sich ebenso wie seine wenigen Ölgemälde und zahlreichen Landschafts- und Architekturstudien durch eine bühnenmäßige Konposition auszeichnet.

  • Works

    Entwürfe v. a. in München, Theatermus.

  • Literature

    s. Fam.art.;
    ThB.

  • Portraits

    Ölgem. v. G. Rr. v. Hackl (München, Nat.theater), Abb. in: A. Lenz u. H. Huber, Die Porträt-Gal. im Nat.theater, 1990, S. 57.

  • Author

    Peter Prange
  • Citation

    Prange, Peter, "Quaglio, Angelo" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 32-33 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116317043.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA