Dates of Life
1658 – 1704
Place of birth
Ulm
Place of death
in Polen (Brandunglück)
Occupation
Architekt ; Bildhauer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 135737273 | OGND | VIAF: 67690002
Alternate Names
  • Dietze, Marcus Konrad
  • Dietz, Marcus Konrad
  • Dietze, Marcus Konrad
  • more

Quellen(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dietz, Marcus Konrad, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135737273.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Wilh. (1623–94), Präzeptor in Ulm, S des Georg, Gastgeber zum Rad in Geislingen;
    M Susanne Kath. (1633–66), T des Samuel Edel, Pfarrer an der Dreifaltigkeitskirche in Ulm.

  • Biographical Presentation

    D. trat 1679/80 als Baumeister in die Dienste des sächsischen Kurfürsten in Dresden, war 1699 am Großen Garten in Dresden tätig. Sein Entwurf für eine nicht ausgeführte „Orangerie im Großen Garten“, die wohl auch als Festplatz für höfische Spiele dienen sollte, hat sich erhalten. Gleichzeitig war D. aus der Danziger Pfundkammer besoldet, was auf Arbeiten im Königreich Polen schließen läßt, aber offenbar ohne für diese fest besoldet zu sein.

    D. war 1699 als „Baukondukteur“ an die Stelle des verstorbenen Ulrich Rothe getreten. 1699 bewarb er sich bei August dem Starken, dem Kurfürst von Sachsen und König von Polen, um Anstellung in Polen. 1701 wurde er aus dem Dienste des Oberbauamtes entlassen und danach zum Hofbaumeister ernannt. Nach dem Brand des Dresdener Schlosses 1701 arbeitete D. weitausgreifende Pläne für seinen Neubau aus. Ein Plan mit dem Datum 1703 ging im Dresdener Landeshauptarchiv im 2. Weltkrieg verloren. Weitere Schloßpläne von seiner Hand für Dresden haben sich neuerdings in der Landesbibliothek in Stuttgart gefunden.

    Künstlerisch ist D. von außerordentlicher Bedeutung für das Dresdener Barock geworden, indem er das reife italienische Hochbarock und im besonderen die bewegten Formen Guarinis eingeführt hat, die er mit den Formen Schlüters zu einem sehr eigenen und großartigen Stil verband. Wie er selbst erwähnt hat, war er fast 2 Jahre zu Studien in Italien. Offenbar hat er sich dabei besonders Turin angesehen. 1703 wurde D. in Anerkennung seiner Verdienste und auf sein Ersuchen zum Landbaumeister in Polen ernannt. Er arbeitete aber weiterhin noch für die Aufgaben des Dresdener Hofes.

    Sein Stil hat M. D. Pöppelmann, den Architekt des Dresdener Zwingers, der D. Dresdener Aufgaben übernahm, ganz entscheidend beeinflußt. D. wird auch als kurfürstlicher Hofbildhauer erwähnt, er selbst hebt nur seine Eigenschaft als Architekt hervor.

  • Literature

    I. L. Sponsel, Der Zwinger, d. Hoffeste u. d. Schloßbaupläne zu Dresden, 1924, S. 77 ff., 107 ff., 158 ff., Taf. 5, 11;
    B. A. Döring, M. D. Pöppelmann, 1930, S. 23 f., 156 f.;
    ThB (L).

  • Author

    Heinrich Gerhard Franz
  • Citation

    Franz, Heinrich Gerhard, "Dietz, Marcus Konrad" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 708 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135737273.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA