- Kalliope-Verbund 5
- NDB/ADB/Index 5
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 4
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 3
- Germania Sacra Personendatenbank 2
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 2
- Regesta Imperii 2
- Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe (1507-1512), Jüngere Reihe (1541, 1543), Reichsversammlungen (1556, 1575) 1
- Digitaler Portraitindex 1
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 1
erwähnt 985, gestorben 1002, Markgraf von Meißen
um 1476 – 1551, Herzog von Braunschweig-Lüneburg
1794 – 1880, Pomologe
gestorben 1586, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg-Grubenhagen
1772 – 1829, Papierfabrikant
1945 - 2020,
1611 - 1666, aus Dessau; Ehefrau des Fürstl. Braunschw. Lüneb. Rats und Hofmarschalls Friedrich von Kram (von Cramm) in Herzberg
1736 - 1811, 1753 Student in Göttingen; 1758 Amtsauditor in Polle/Oberweser, 1763 dortiger Amtschreiber; 1764 beim Göttinger Gericht Leineberg; 1768 Heirat mit Eleonore Auguste Wyneken, vier Kinder; 1768-1770 Amtsverwalter in Winsen; 1770 Amtmann in Herzberg/Harz (Schloss), 1796 dortiger Oberamtmann; Vater von Carl Wilhelm Lueder (1774-1863), Franz Friedrich Lueder (1775-1850), Heinrich Christian Friedrich Lueder (geb. 03.04.1777) und Georg Franz Carl Lueder (1782-1852)
1748 - 1806, Dt. Arzt und Übers., Dr. med.; Studium in Kopenhagen, Promotion in Göttingen; Leibarzt des poln. Königs
1725 - 1784, 1743 Student in Leipzig; seit 1770 Amtmann in Rotenkirchen; Sohn des herzberger Oberamtmanns Justus Heinrich Nanne (1690-1774), Vater von Georg Heinrich Nanne (1761-1795) und Staats Johann Heinrich Nanne (1754-1814), Heirat in Einbeck am 27. April 1752 mit Johanna Margareta Wiesen