1484 – 1545, Reformator; Humanist; Theologe; Historiker

1787 – 1864, Ornithologe; lutherischer Pfarrer

1704 – 1767, Prinz von Sachsen-Gotha; Generalfeldmarschall

1706 - 1748, Sohn Herzog Friedrichs II. von Sachsen-Gotha-Altenburg; Bruder Friedrichs III. von Sachsen-Gotha-Altenburg; kursächsischer Generalleutnant

1642 - 1708, Schüler in Coburg; Student in Jena; 1664 Magister; 1670 Diakon in Roda, 1684 Pfarrer und Adjunkt in Roda, verwaltet ab 1705 die Supturen Leuchtenburg und Orlamünde vikarisch

1726 - 1773, Tochter des Grafen Heinrich I. von Reuß-Schleiz; 1743-1748 Ehefrau des Prinzen Christian Wilhelm von Sachsen-Gotha-Altenburg; ab 1752 Ehefrau seines Bruders Johann August

1611 - 1683, Dt. ev. Theologe; 1626 Gymnasiast und 1628 Student in Jena; 1634 in Altenburg ordiniert und Feldprediger im kursächs. Regiment Friedrich Wilhelm Vitzthum von Eckstedt; 1637 Pastor in Großlöbichau, 1640 in Seitenroda; ab 1649 Diakon, Pastor und Adjunkt in Roda (Stadtroda)

1648 - 1707, Evangelisch-lutherischer Theologe; 1660 Schüler in Jena und 1661 in Weimar; 1667 Student in Jena, 1672 Magister; 1673 in Altenburg ordiniert und Substitut seines Vaters in Roda; ab 1683 Diakon in Roda

1610 - 1670, Dt. ev. Theologe; Schüler in Eisleben und Naumburg; Student in Jena (lt. Matrikel 1619 non iur. imm., abw. lt. Leichenpred. ab 1629, Magister 1632); Student in Marburg bis 1635; Lehrer der Söhne des Hofrats Caspar Facius in Altenburg (Thür.); 1638 in Altenburg ordiniert und Pfarrer in Pfiffelbach (durch Kriegsnot vertrieben); 1640 Substitut und 1642 Pfarrer in Großeutersdorf bei Orlamünde; 1648 Diakon und 1649 Pfarrer in Roda (Stadtroda)

Selektion