- wurde 1968 zusammen mit weiteren Angeklagten vom Landgericht Darmstadt im sogenannten Callsen-Prozess wegen der Beteiligung an den Massenerschießungen in Babyn Jar zu einer Haftstrafe von 15 Jahren Zuchthaus verurteilt 1
- Amtmann 1
- Dichter 1
- Domherr 1
- Justizrat 1
- Kanzleisekretär 1
- Komponist 1
- Musiker 1
- Musiktheoretikerin 1
- Organist 1
- Kalliope-Verbund 10
- Bayerische Staatsbibliothek 8
- Deutsches Literaturarchiv 5
- Historische Kommission München 5
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 4
- Foto Marburg 4
- Institut für Zeitgeschichte – München 4
- Ludwig-Maximilians-Universität München 4
- Klassik Stiftung Weimar 2
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Kalliope-Verbund 10
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 8
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 5
- NDB/ADB/Index 5
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 4
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 4
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 4
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 3
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 2
- Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) 2
1571 – 1635, Pädagoge
1943 – 2005, Psychologe
1829 – 1904, Dichter
1572 – 1645, lutherischer Theologe; Prediger; Pastor in Süderau
um 1617 – vermutlich 1672 , Organist an St. Marien in Rostock
1968 - ,
1744 - 1792,
1820 - , Fiktiver deutscher Dichter. In den 1960ern erschienen zwei Gedichtbände mit seinem Namen als Verfasserangabe.
1944 - , Arbeitet freiberuflich in der Beratung, ausgerichtet auf die Schnittstellen von Wirtschaft, Regulierung und Politik; moderiert den IT-Dialog der Friedrich-Ebert-Stiftung; war früher 13 Jahre lang Mitglied des Deutschen Bundestages, dabei u.a. SPD-Bundestagsfraktionssprecher für Post- und Telekommunikation, mitbeteiligt an der Liberalisierung der Telekommunikation
1943 - 2014, Dt. Politiker (SPD)