erwähnt 1285, gestorben 1323, Domherr; Zisterzienser in Heilsbronn

1697 – 1771, Historiker; Archäologe

1794 - 1866, Universität Tübingen (immatrikuliert 12.11.1813); Universität Erlangen (immatrikuliert 6.12.1816); 1817 Mitbegründer der Erlanger Burschenschaft Bubenreuther Philister; 1825 Landgerichtsaktuar in Marksteft; 1833 Versetzung nach Dettelbach Assessoratsverweser; 1845 Übersiedlung nach München, Anstellung bei einem Rechtsanwalt

1806 - 1867, Cousine und Ehefrau Wilhelm Hauffs

1691 - 1752, Tochter des Herzogs Friedrich Ferdinand von Württemberg-Weiltingen

Selektion