- Kalliope-Verbund 6
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 5
- Landesarchiv Baden-Württemberg 4
- Bayerische Staatsbibliothek 2
- Foto Marburg 2
- Historische Kommission München 2
- Bayerische Akademie der Wissenschaften 1
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Klassik Stiftung Weimar 1
- Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung – IOS Regensburg 1
- Kalliope-Verbund 6
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 4
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 4
- Digitaler Portraitindex 2
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 2
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 2
- NDB/ADB/Index 2
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 2
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Erik-Amburger-Datenbank Ausländer im vorrevolutionären Russland 1
erwähnt 1285, gestorben 1323, Domherr; Zisterzienser in Heilsbronn
1697 – 1771, Historiker; Archäologe
1710 - 1758,
1654 - 1705,
1705 - 1737,
1806 - 1867,
1794 - 1866, Universität Tübingen (immatrikuliert 12.11.1813); Universität Erlangen (immatrikuliert 6.12.1816); 1817 Mitbegründer der Erlanger Burschenschaft Bubenreuther Philister; 1825 Landgerichtsaktuar in Marksteft; 1833 Versetzung nach Dettelbach Assessoratsverweser; 1845 Übersiedlung nach München, Anstellung bei einem Rechtsanwalt
1806 - 1867, Cousine und Ehefrau Wilhelm Hauffs
1691 - 1752, Tochter des Herzogs Friedrich Ferdinand von Württemberg-Weiltingen
1686 - 1762,