- Kalliope-Verbund 14
- NDB/ADB/Index 7
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 3
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 3
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 3
- Neue Deutsche Biographie (NDB) 3
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 3
- Digitaler Portraitindex 2
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 2
- Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 2
1492 – 1563, klevischer Diplomat; Humanist
1485 – 1540, Wirtschaftspionier in Polen; schlesischer Bergmann; Hüttenmann
1890 – 1947, Kirchenmusiker; Organist
1898 – 1941, Musiker; Geiger; Leiter eines Tanzorchesters.
1547 – 1625, Mediziner; Pathologe; Leibarzt Herzog Friedrich Wilhelms von Sachsen
geboren 1552 oder 1553 , Arzt
1670 – 1747, Mediziner
1764 - 1833, lebte als Reisemarschall meist in Paris
1873 - 1960, Franz. Komponist
1889 - 1927, 1914-1918 Hauptmann der Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika. 1920 schied er aus dem Heer aus. Danach war er für das Sammeln und Sichten des Materials für die Geschichte des ostafrikanischen Feldzuges beim Schutztruppenamt bzw. bei der Kolonialzentralverwaltung zuständig. Desweiteren war er Adjutant des Stabschefs der Oberleitung der Organisation „Escherich", sowie Bürovorstand und Buchhalter bei der Theresientaler Kristallglasfabrik. 1936 Ernennung zum Regierungsrat im Reichsdienst bei der Forschungsanstalt für Kriegs und Heeresgeschichte in Potsdam. 1938 erfolgte die Beförderung zum Oberregierungsrat.