- Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz 13
- Kalliope-Verbund 7
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 3
- Bundesarchiv 3
- Historische Kommission München 3
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 2
- Institut für Zeitgeschichte – München 2
- Foto Marburg 1
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 1
- Rheinland-Pfälzische Personendatenbank 13
- Kalliope-Verbund 7
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 3
- NDB/ADB/Index 3
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 3
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 2
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Bildarchiv im Bundesarchiv 1
1804 – 1882, Politiker; Gutsbesitzer
1815 – 1872, Ordensoberin der barmherzigen Schwestern im St. Johannisspital in Bonn
1885 – 1968, Priester; Lehrer am Paulinum in Münster; Gründer der Schönstatt-Bewegung
1905 - 1997,
1816 - 1895,
1940 - 2009,
1926 - 2020,
1921 - 2015,
1925 - 2004, ursprüngl. Drogist, seit 1948 Agent der Hauptverwaltung Aufklärung des Ministeriums für Staatssicherheit, 1951 Mitbegründer, bis 1967 ehrenamtlicher, später hauptamtlicher Leiter des Europa-Hauses Marienberg, danach Büro für Finanz- und Wirtschaftsbeziehungen in Bonn, 1974 stellvertretender Leiter des Flick-Büros in Bonn
1910 - 1984, 1951 Persönlicher Referent von Staatssekretär Walther Gase im Bundesministerium für den Marshallplan, 1951-1958 Persönlicher Referent Adenauers, wegen einer Korruptionsaffäre dort ausgeschieden. 1958-1967 Direktor bei der EURATOM-Kommission, 1967-1974 bei der EG-Kommission