- Kalliope-Verbund 9
- Sächsische Biografie 7
- Historische Kommission München 6
- Bayerische Staatsbibliothek 5
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 2
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2
- Deutsches Filminstitut 2
- Foto Marburg 2
- Landesarchiv Baden-Württemberg 2
- Akademie der Bildenden Künste 1
- Kalliope-Verbund 9
- Sächsische Biografie 7
- NDB/ADB/Index 5
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 4
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 3
- Neue Deutsche Biographie (NDB) 3
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 2
- Filmportal 2
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 2
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 2
1874 – 1968, Maler; Architekt; Entwerfer
1868 – 1952, Hygieniker
1867 – 1953, Technischer Chemiker
1707 – 1748, evangelischer Theologe
1877 – 1962, Zoologe
1838 - 1919, Lehrer (gelehrt von 1869-1908) an d. Kgl. Höheren Gewerbschule, spätere Techn. Staatslehranstalten, spätere Kgl. Gewerbeakademie, (wohnte 1882: Schillerpl. 25); Fachgebiete: Maschinentechnik, Mechanik, Spinnereimechanik, Maschinenlehre, Brauereimechanik und Wasserleitungsbau, Maschinenzeichnen, Konstruieren, Mechanische Technologie; um 1902: Geh. Hofrath, Profess., Direct. d. Techn. Staatsslehranstalten, Amtszeit: 1885-1908, (wohnte 1902: Albertstr. 19); Werdegang: nach Absolvierung (1861) eines technischen Studiums am Polytechnikum Dresden und einer mehrjährigen Tätigkeit in der Praxis unterrichtete Berndt an den Technischen Staatslehranstalten Chemnitz; 1879 übernahm er die Leitung der Materialprüfanstalt für Metalle; seit 1898 wirkte er als ordentliches Mitglied in der Technischen Deputation Sachsen und vertrat die Sächsische Staatsregierung in den Direktorien der Höheren Webschule in Chemnitz, der Wirkschule in Limbach und der Fachgewerbeschule für Spielwaren in Grünhainichen
1914 - 2003, Präses der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
1738 - 1799,
1857 - 1930,
1937 - , Emeritierter Professor