- 1709 a.o. Prof. med. in Halle 1
- 1718 o. Prof. med. Duisburg 1
- Königl. Preuß. Kammer- und Steuer-Rat 1
- prakt. Arzt in Köthen 1
- 1696 Dr. med. in Halle 1
- Dänischer Geschäftsträger in Washington 1
- Herausgeber 1
- In 2. Ehe verheiratte mit Johann Georg Grohmann 1
- Kunsthistorikerin 1
- Professor für dänische Sprache und Literatur in Kiel 1
- Kalliope-Verbund 13
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 5
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 5
- NDB/ADB/Index 4
- Digitaler Portraitindex 3
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 3
- Neue Deutsche Biographie (NDB) 3
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 2
- Porträtnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 2
- Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 2
1599 – 1633, kaiserlicher Feldmarschall; dänischer Oberst
1764 – 1826, dänisch-deutscher Dichter; Professor für dänische Sprache und Literatur in Kiel
1904 – 1994, Kunsthistorikerin
1882 – 1952, Theologe
1956 - , Dr., Vrije Univ. Amsterdam (1992)
1671 - 1741, 1696 Dr. med. in Halle; prakt. Arzt in Köthen; 1709 a.o. Prof. med. in Halle; 1718 o. Prof. med. Duisburg
1828 - 1898, Dänischer Geschäftsträger in Washington; Herausgeber; Publizist; Zeitungsherausgeber
1643 - 1707, In 2. Ehe verheiratte mit Johann Georg Grohmann; Königl. Preuß. Kammer- und Steuer-Rat
1864 - , 1893 an der Akademie der Bildenden Künste München
1577 - 1653, Evangel. Theologe und Theosoph; Poeta laureatus; unter Pseudonym Verfasser von Rosenkreuzer-Schriften; 1591 Student in Wittenberg; 1611-1621 Pastor in Frose; 1627-1628 Pastor in Wippra; ab 1628 Pastor in Falkenstein und gräfl.-mansfeld. Hofprediger in Arnstein; 1639-1651 Hauptpastor an St. Petri-Pauli in Eisleben