- Kalliope-Verbund 7
- Bayerische Staatsbibliothek 4
- Historische Kommission München 4
- Institut für Zeitgeschichte – München 4
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 3
- Deutsches Literaturarchiv 3
- Deutsches Rundfunkarchiv 2
- Foto Marburg 2
- Akademie der Bildenden Künste 1
- Baltische Historische Kommission 1
- Kalliope-Verbund 7
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 4
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 4
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 4
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 3
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 3
- NDB/ADB/Index 3
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 2
- ruweimar 2
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 1
1908 – 1942, Schriftstellerin; Journalistin
1878 – 1941, Schriftsteller; Herausgeber; Musiker
1887 – 1943, Genetiker
1869 - 1923, emigrierte 1890 nach Moskau
1909 - 1984, Russisch-sowjetische Musikwissenschaftlerin, Professorin am Saratower Staatlichen Konservatorium
1887 - 1948, Ehemann der dt. Wandmalerin Lydia Jost-Schäfer; 1924 außerordenlicher Professor für Baukonstruktion an der Technischen Hochschule Stuttgart, 1926 ordentlicher Professor ebenda; 1928 Berufung auf den Lehrstuhl für Bauformen- und Gebäudelehre der Technischen Hochschule Dresden; 1934-1935 Abteilungsvorstand der Hochbauabteilung der TH Dresden; 1935 Referent für Baukunst und für Wettbewerbe bei der Landesleitung Sachsen der Reichskammer für Bildende Künste; 1936 Beisitzer des Obersten Ehrenrates der Reichskammer für Bildende Künste für die Fachgruppe Architekturen; 1937 Ernennung zum Ehrensenator an der Hochschule Stuttgart; 1937-1945 Rektor an der TH Dresden; 1944 Berufung an die TH Linz, Bauingenieurabteilung; 1932-1945 Mitgliedschaft in der NSDAP; 1934 Mitgliedschaft in der SA; Verhaftung und Überführung in die UDSSR
1819 - 1869,
1847 - 1915,
1901 - 1942,
1906 - 1968, Sowjetruss. Folklorist und Literaturwissenschaftler