1552 – 1626, Dramatiker

1743 – 1807, Arzt

1614 - 1680, aus Saalburg bei Schleiz/Thüringen; Tochter des Rathsverwandten Heinrich Wolff; Ehefrau des Sekretärs Christoph Gigling (gest. 1679) in Weimar

1564 - 1623, Schüler in Schleiz, Halberstadt und Hof; 1588 Lehrer in Hof; 1589 Student in Jena; 1597 Pastor in Oschitz; 1599 Archidiakon in Gera; 1610 Oberpfarrer und Superintendent in Rudolstadt

1635 - 1685, Studium in Leipzig; 1657 Informator in Kolberg; 1662 Magister in Jena; 1662 Professor der Geschichte am Gymnasium in Bayreuth; 1673 Superintendent zu Mönchberg u. 1683 in Kulmbach

1728 - 1786, Dt. Jurist und Staatsmann; Sachsen-Weimar- und Eisenachischer Kommissionsrat, Sachsen-Gotha-Altenburgischer Grenzkommissar und Hofadvokat, Reuß-Plauischer Regierungs- und Konsistorialadvokat und Ritter- und Landschaftskonsulent in Gera, auch Römisch-Kaiserlicher Pfalz- und Hofgraf; Absolvent des Gymnasiums Gera

- 1752, Schüler der ersten Klasse im Gymnasium Rutheneum in Gera

1595 - 1625, Küchenschreiber auf dem Schloss Gera

Selektion