- 2. des Fürstl. Württemberg. Regierungssekretärs Georg Heusig 1
- in der Matr. steht als Geburtsort Konstadt (Wołczyn) 1
- 2. Ehemann: Buch- und Kassehalter Heinr. Boehm 1
- Architekt 1
- Baurat 1
- Direktor des NRW Kultursekretariats 1
- Ehefrau 1. des Fürstlich-Münsterbergischen Rentmeisters Tobias Weiss(e) 1
- Erzieher 1
- Herzog von Württemberg 1
- Journalist 1
- Kalliope-Verbund 8
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 6
- Deutsches Literaturarchiv 6
- Bayerische Staatsbibliothek 5
- Foto Marburg 4
- Historische Kommission München 3
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2
- Deutsches Filminstitut 2
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 2
- Baltische Historische Kommission 1
- Kalliope-Verbund 8
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 6
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 6
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 5
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 3
- NDB/ADB/Index 3
- Album Academicum Altorphinum (AAA) 2
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 2
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 2
- Digitaler Portraitindex 2
1788 – 1857, Herzog von Württemberg; russischer General
1831 – 1880, Architekt
1938 – 2007, Journalist; Direktor des NRW Kultursekretariats
1877 - 1962,
Wirkungsdaten 1674-1676, Student aus Oels in Altdorf; in der Matr. steht als Geburtsort Konstadt (Wołczyn)
1625 - 1664, 2. Ehemann: Buch- und Kassehalter Heinr. Boehm
1606 - 1620, Tochter des Buchdruckers J. H. Bössemesser
1877 - 1922,
1943 - 2014, Pseudonym; Verfasserin der Texte zahlreicher Hits in den 1970er Jahren
1943 - ,