zwischen 1500 und 1505 – 1546, Dramatiker

erwähnt 1515, gestorben 1552, Schulmann; Musiktheoretiker; Musikschriftsteller

1771 – 1830, Komponist; Gesangspädagoge

1889 – 1946, Pädagoge; Geschichtsforscher

1641 – 1704, evangelischer Theologe; Pfarrer

1897 – 1949, Maschinenbauer

1940 - 2024,

1873 - 1949, Heimatforscher und -schriftsteller des Vogtlandes

1825 - 1896, 1844 Lehrer in Glauchau, 1845 Kirchschullehrer in Seelingstädt, 1848 zweiter Lehrer am Seminar zu Waldenburg; 1849-1866 Kanor in Trebsen; 1866–1876 Kantor in Schönefeld; Bezirksschulinspektor in Oelsnitz 1. Dezember 1876 - 20. Juli 1896; die »Baunackstraße« im Leipziger Vorort Schönefeld wurde am 16. Juni 1908 nach ihm benannt

- 1818, Dozent in Leipzig

Selektion