- Kalliope-Verbund 6
- NDB/ADB/Index 6
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 1
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 1
- Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) 1
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 1
- Neue Deutsche Biographie (NDB) 1
1882 – 1953, Straßenbauingenieur
1852 – 1937, Mathematik
1877 – 1962, Fabrikant
1860 – 1937, evangelischer Theologe
1845 – 1932, Industrieller; Geheimer Kommerzienrat; Vorstandsmitglied der Chemischen Fabrik Kalk
gestorben 1840, Graf zur Lippe-Biesterfeld
1893 - 1977, Theaterleiter
1860 - 1923, Geh. Oberlandesgerichtsrat
1889 - 1954, Kath. Pfarrer
1830 - 1910, In Wernigerode tätig, als " Secretair" bzw. "Wirklicher Cabinets-Secretair" im Dienste des Grafen Otto zu Stolberg-Wernigerode". Seit 1866 arbeitete er zusätzlich als Zeichenlehrer am Gymnasium. 1876 wurde er zum "Kanzleirat" ernannt. In Kunstausstellungen in Wernigerode war er 1869 und 1878 mit u.a. Harzbildern vertreten. Im Jahr 1881 übernahm er die Verwaltung der Gräflichen Sammlungen. Ab 1887 hatte er starke gesundheitliche Beschwerden, die zum vorzeitigen Ruhestand führten. Die letzten Lebensjahre verbrachte er in Oberkassel.