- Jesuit 2
- Kanonist 2
- Lemmel) zu Rennertshofen (gest. 1678) 1
- Lemmle 1
- ab 1595 Ehefrau und Witwe des Juristen Johann Georg Blümlein (Flosculus) in Neuburg 1
- heiratet 1625 Wolfgang Wilhelm von Kreuth und ca. 1656 den Neuburgischen Landvogt Ernst Friedrich Lemlin (Lemle 1
- Diakon 1
- Jurist 1
- Katholischer Theologe 1
- Kurfürstin von der Pfalz 1
- Kalliope-Verbund 16
- Bayerische Staatsbibliothek 9
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 8
- Historische Kommission München 7
- Foto Marburg 6
- Landesarchiv Baden-Württemberg 4
- Baltische Historische Kommission 1
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Deutsches Literaturarchiv 1
- Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz 1
- Kalliope-Verbund 16
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 7
- NDB/ADB/Index 6
- Digitaler Portraitindex 5
- Personen in Bavarikon 5
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 4
- Repertorium Alborum Amicorum (RAA) 4
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 3
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 3
- Historisches Lexikon Bayerns 3
1728 – 1807, Sängerin
1640 – 1705, Kanonist; Jesuit
erwähnt 1677, gestorben 1695, Jesuit; Kanonist
gestorben 1920,
1635 – 1709, Kurfürstin von der Pfalz
1480 – 1531, Äbtissin von Neuburg
1556 - 1605, Theologe der Reformation; Evangelisch-lutherischer Kirchenrat, Konsistorialassessor, Konsistorialrat, Inspektor, Superintendent und Pfarrer in Neuburg an der Donau; ab 1566 Studium am Gymnasium Illustre in Lauingen; 1576 Studium an der Universität Tübingen (finanzielle Unterstützung durch Herzog Philipp Ludwig Pfalzgraf von Neuburg; Immatrikulation am 05.01.1576 unter dem Namen Magnus Agricola Holtzensis); 30.07.1578 Studienabschluss als Magister; 1582/83 Diakon bei St. Peter in Neuburg; 1583-99 Pfarrer in der Frauenkirche zu Neuburg; 10.01.1586 Heirat mit Anna Maria Motz, Tochter des fürstlichen Oberzöllners von Pfalz-Neuburg; 1599-1603 Hofdiakon zu Neuburg; 1603-1605 Superintendent zu Neuburg; Teilnahme als Theologe des Herzogs von Neuburg an den Ökumenischen Konzilen 1593 in Neuburg (Lutheraner gegen Calvinisten) und 1601 in Regensburg (Lutheraner gegen Katholiken); Schlaganfall in der Nacht vom 28. auf den 29.09.1605 führte zum Tod; Agricolas Sohn sowie sein Enkel wurden ebenfalls lutherische Pfarrer
keine Angaben zu Lebensdaten, Diakon
1565 - 1609, Deutscher Jurist; pfalzgräfl. Rat und Advokat in Pfalz-Neuburg
1566 - 1616, Tochter des Juristen Conrad Frölich in Lauingen; ab 1595 Ehefrau und Witwe des Juristen Johann Georg Blümlein (Flosculus) in Neuburg