1558 – 1633, Chronist
1527 - 1568, Dt. ev. Theologe; 1547 in Leipzig immatrikuliert; Schulmeister in Borna, 1553 Diakon in Borna; 1561 Pfarrer in Monstab, 1563 entlassen; 1563 Hofprediger in Leutenberg bei Graf Philipp von Schwarzburg; 1565 Archidiakon in Gera; 1567 Pfarrer in Monstab
1704 - 1772, Ev. Pfarrer, 1724 in Leipzig immatrikuliert, 1727 Magister Univ. Wittenberg, 1732 ordiniert in Altenburg, 1732 Feldprediger beim Altenburger Dragonerregiment, 1736 Pfarrer in Rositz, 1744 Adjunkt in Monstab
1718 - 1784,
1619 - 1682, 1635 Student in Jena; Hauslehrer in Weimar, Kohren, Roda und Altenburg; 1650 Pastor in Altenkirchen; 1658 Pastor und Adjunkt in Monstab
1642 - 1699, Schüler in Altenburg; 1662 Student in Jena; Informator in Steinsdorf, Niebra und Altenburg; 1677 in Altenburg ordiniert und Pastor in Reinstädt; 1692 Pastor in Uhlstädt; 1697 Lokaladjunkt in Monstab
1596 - 1634, Tochter des Pastors Wolfgang Hellwig in Weißbach bei Schneeberg (Erzgeb.); ab 1621 Ehefrau des Pastors Johann Tauchwitz d.J. in Monstab
1525 - 1587, 1545-1548 Studium in Leipzig; Schulmeister in Rötha; 1549 Diakon in Monstab; 1550 Pfarrer in Oberlödla im Altenburger Land; 1557 Pfarrer in Tegkwitz; 1568 Pfarrer in Monstab, dort 1573 als orthodoxer Lutheraner abgesetzt; 4 Jahre ohne Amt in Altenburg; 1577 Pfarrer in Meuselwitz; auf Bitten aus Monstab ab 1579 wieder in seiner früheren Gemeinde