- Unternehmer 4
- Tuchfabrikant 3
- 1251 heiratete Jutta nach dem frühen Tode ihres ersten Ehemannes den Edelherren Walram von Limburg-Montjoie (Monschau) aus der Eifel 1
- 1252 verkauften Walram von Montjoie 1
- Gedichten und Balladen des Emslandes und im Oldenburger Raum fort 1
- Jutta von Ravensberg lebt in den Sagen 1
- Tochter des Grafen Otto II. von Ravensberg (gest. 11.11.1244) und seiner Frau Sophie 1
- Wurde aus politischen Gründen 1238 als Siebenjährige mit dem Grafen Heinrich von Tecklenburg verlobt und 1242 verheiratet 1
- eine Verballhornung des Namens Montjoie (Monschau) 1
- geborene Gräfin von Oldenburg-Bruchhausen (gest. 1261 oder 1262) 1
- Kalliope-Verbund 6
- NDB/ADB/Index 6
- Katalog des Deutschen Kunstarchivs (DKA) im Germanischen Nationalmuseum 2
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Bildarchiv im Bundesarchiv 1
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Germania Sacra Personendatenbank 1
- Katalog der MGH-Bibliothek 1
1705 – 1765, Tuchfabrikant
1882 – 1958, Erzähler
1874 – 1937, Bergbaufachmann; Direktor an der Bergschule Essen; Professor an der TH Aachen; Verfasser des Lehrbuch der Bergbaukunde
1724 – 1786, Tuchfabrikant
1774 – 1834, Tuchfabrikant
1880 – 1965, Textilunternehmer
1884 - 1978, Studium der Kunstgeschichte an der Universität Leipzig, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität Straßburg; 1912 Promotion zum Dr. phil. an der Univ. Straßburg; danach als Konservator bei den Württembergischen Landeskunstsammlungen in Stuttgart tätig; korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI)
1231 - , Genannt auch "Frau von Mundelo"; Tochter des Grafen Otto II. von Ravensberg (gest. 11.11.1244) und seiner Frau Sophie; geborene Gräfin von Oldenburg-Bruchhausen (gest. 1261 oder 1262); Wurde aus politischen Gründen 1238 als Siebenjährige mit dem Grafen Heinrich von Tecklenburg verlobt und 1242 verheiratet; 1251 heiratete Jutta nach dem frühen Tode ihres ersten Ehemannes den Edelherren Walram von Limburg-Montjoie (Monschau) aus der Eifel; 1252 verkauften Walram von Montjoie; seine Frau Jutta sowie deren Mutter Sophie ihren gesamten Ravensberger Besitz und damit große Teile des Emslandes an Fürstbischof Otto II. von Münster; Jutta von Ravensberg lebt in den Sagen; Gedichten und Balladen des Emslandes und im Oldenburger Raum fort; vornehmlich als Frau von Mundelo; eine Verballhornung des Namens Montjoie (Monschau)
1937 - 1991, Ungar.-dt. Maler
1933 - 2017, Mitglied des Deutschen Bundestages 04.11.1980-29.03.1983; 9. WP