um 1705 – 1768, geistlicher Dichter
1795 – 1874, Posaunist
1767 - 1838, In seiner Jugend Fagottist, ab 1802 Stadtmusikus in Lucka bei Altenburg
1796 - 1875, Mitglied des Gewandhausorchesters von 1815 bis 13. November 1832; am 1. Januar 1819 Aufnahme in den Orchester-Pensionsfonds; 2. Flötist für G. H. Köhler
1667 - 1701, Händler
1767 - 1854, Luth. Theologe; 1796 Pastor in Kleinwolmsdorf;1810-48 in Ossa b. Geithain (Sachsen)
1640 - 1694, Student in Leipzig (1652 immatrikuliert) und in Jena; 1669 in Altenburg ordiniert; 1668 Substitut und 1675 Diakon in Lucka
1617 - 1679, Schüler in Merseburg; 1636 Student in Wittenberg, 1639 Magister; Informator im Polhof Altenburg; 1645 in Altenburg ordiniert und Pastor in Nobitz; ab 1651 Pastor in Lucka
1514 - 1574, 1534 Studium in Leipzig; 1545 Pfarrer in Costewitz bei Borna; ab 1553 Pfarrer in Lucka