1807 – 1888, lutherischer Theologe

1885 - 1949, Architekt; war prägend für die Architektur und Ortsgestaltung des Westerzgebirges; 1911-25 Tätigkeit in Dresden, ab 1925 in Lichtenstein; Bauten in Callenberg, Lengenfeld, Rodewisch, Treuen, Zwickau;DKW-Kühlgerätefabrik in Scharfenstein; Bergarbeiterwohnungen in Oelsnitz; Innenraumgestaltung z.B. Gashaus "Weißes Ross" in Zwönitz

1857 - 1933, stadthistorische Forschungen und Publikatioenen zur Stadt Lichtenstein (Sachsen)

1600 - 1657, Schwarzfärber und Bürgermeister in Lichtenstein (Sachsen)

1881 - 1948, Bereiste in den 1910er, 1920er und 1930er Jahren große Teile Europas und war der Autor vieler erfolgreicher Bücher mit Landschafts- und Architekturfotos.

1822 - 1910, In den 1840er Jahren Pfarrer der ev.-luth. Zionsgemeinde in Halberstadt; 1851 Hilfsprediger in Wernigerode; von 1851 bis 1864 Pastor in Veckenstedt; 1864 Pastor der Immanuel-Synode in Halberstadt

1931 - 2021, Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin; Diss. Halle 1963; 1958 bis 1997 als Fachschullehrerin zur Ausbildung von Grundschullehrern am Institut für Lehrerbildung in Rochlitz tätig; wirkte an der Herausgabe von zahlreichen Schulbüchern, Lehrplänen und Fachzeitschriften für den Musikunterricht in der Grundschule mit

Selektion