- Sächsische Biografie 7
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 4
- Kalliope-Verbund 4
- NDB/ADB/Index 3
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 2
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 2
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 2
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Digitaler Portraitindex 1
1728 – 1801, Bürgermeister von Leipzig; Geheimer Kriegsrat; Schriftsteller
1825 – 1890, Augenarzt
1654 – 1718, kursächsischer Geheimer Rat
1824 - 1897, Professor am Konservatorium
1601 - 1667, Kursächs. Offizier; lebte zeitweise in Frankreich; 1626 Heimkehr und Übernahme des ererbten Gutes Knauthain; 1633 kursächs. Kriegskommissar im Leipziger Kreis; ab 1645 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft (Der Wendende)
1653 - 1721, preuß. Geheimrat; Landrat und Konsistorialrat im Herzogtum Magdeburg sowie Pfänner in Halle (Saale); Student in Frankfurt/Oder
1635 - 1683, Kursächs. Kammerherr, Vizeoberhofrichter, Kreissteuereinnehmer im Leipziger Kreis
1631 - 1676, Kursächs. Kammerjunker; Herr auf Trebsen; Inspektor der Landschule Grimma; verheiratet mit Elisabeth Maria von Dießkau; geb. Bißmarck
1694 - 1771, Lautenist, bekannt mit J.S. Bach, transponierte Werke Bachs für die Laute.