1714 – 1788, evangelischer Theologe
1636 - 1679, Evangelisch-lutherischer Theologe und Philosoph; Schüler in Berlin und Frankfurt (Oder); 1653 Student in Wittenberg, 1655 Magister und Adjunkt der Philos. Fakultät; 1676 in Wittenberg ordiniert zum Oberpfarrer und Superintendent in Jessen
1518 - 1581, Studium in Wittenberg, dort 1547 ordiniert; Pfarrer in Jessen; ab 1565 Pfarrer u. Superintendent in Pegau; 1574 Pfarrer u. Superintendent in Pirna, 1581 emeritiert
1859 - 1930, Oberpfarrer und Superintendet im Kirchenkreis Jessen (Elster)
1548 - 1603, Erbsasse auf Clöden; Amtshauptmann
1588 - 1660, Erbherr auf Klöden und Löwendorf; kursächsischer Kammerjunker
1624 - 1651, Ehefrau von Melchior Kirsten, Amtsschösser und Vorwerksverwalter in Seyda
1638 - 1667,
1686 - 1747, Ev. Pfarrer; Student in Leipzig (1705 imm. ) und Wittenberg, 1718 in Wittenberg Mag. phil.; vor 1720 Informator; 1720-1747 Pfarrer in Rade (bei Jessen)
1849 - 1854,