- Kalliope-Verbund 19
- Foto Marburg 15
- Bayerische Staatsbibliothek 11
- Deutsches Filminstitut 7
- Deutsches Literaturarchiv 4
- Institut für Zeitgeschichte – München 4
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 3
- Personenindex der International Encyclopedia of the First World War 3
- Deutsches Museum 2
- Historische Kommission München 2
- Kalliope-Verbund 19
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 11
- Katalog der MGH-Bibliothek 10
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 8
- Filmportal 7
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 7
- Digitaler Portraitindex 6
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 4
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 4
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 4
1194 – 1250, Kaiser
1856 – 1941, österreichischer Heerführer
1871 - 1941, 1896-1925 beim "Corriere della Sera"; 1914-1915 Interventionist; 1922 Antifaschist; arbeitete nach 1925 historisch-publizistisch über den Ausbruch des Ersten Weltkrieges
1583 - 1626, Sekretär der lateinischen Briefe Pauls V.; seit dem 15.12.1614 erster Kustos der Vatikanischen Bibliothek; ab 9.8.1617 zusätzlich Kustos des Vatikanischen Archivs
1243 - 1328, Ital. Augustiner, Theologe, Philosoph, Schriftsteller
1720 - 1780, Jurist, Historiker
1796 - 1845,
1907 - ,
1612 - 1675, Jesuit; ital. Philologe und Hebraist
1871 - 1951, 1897 wurde er Professor für Geologie und Mineralogie an der landwirtschaftlichen Versuchsstation in Perugia. Danach war er Erdölgeologe, der 1901 bis 1907 im Auftrag der Royal Dutch Shell in Niederländisch-Indien war (Borneo, Sumatra, Celebes), danach für eine belgische Gesellschaft in Spanien, Algerien und Tunesien. In Argentinien war er besonders erfolgreich. Er arbeitete 1911 bis 1918 für die geologische Landeserkundung von Argentinien, die beim Bergbau- und Landwirtschaftsministerium angesiedelt war, war ab 1919 wieder in Italien (und für die Firma SIPEBA in der Türkei, Bulgarien, Albanien, Rumänien und Ägypten) und arbeitete ab 1923 wieder in Argentinien für die Erdölgesellschaft Yacimientos Petrolíferos Fiscales (YPF), deren geologische Abteilung er leitete. 1927 bis 1935 arbeitete er für den italienischen Erdölkonzern Agip, war 1936 bis 1938 Leiter des italienischen geologischen Dienstes in Ostafrika und suche Erdöl in Eritrea. Von 1939 bis 1944 war er beim Erdgaskonzern ENM (Ente Nazionale Metano) Leiter der geologischen Forschung. Nach dem Zweiten Weltkrieg half er Enrico Mattei beim Aufbau einer neuen nationalen Erdölindustrie in Italien, was zur Gründung der Eni führte. 1946 war er Präsident der italienischen geologischen Gesellschaft.