- Kalliope-Verbund 15
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 15
- Historische Kommission München 8
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 5
- Foto Marburg 3
- Bundesarchiv 2
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Deutsches Literaturarchiv 1
- Deutsches Rundfunkarchiv 1
- Landesarchiv Baden-Württemberg 1
- Hessische Biografie 15
- Kalliope-Verbund 15
- NDB/ADB/Index 8
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 6
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 5
- Digitaler Portraitindex 2
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 2
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 2
- Repertorium Alborum Amicorum (RAA) 2
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
1739 – 1823, reformierter Theologe
1712 – 1764, Pfarrer; Professor der Theologie und orientalischen Sprachen in Lingen und Herborn
1546 – 1625, Humanist; reformierter Theologe; Pädagoge
1646 – 1689, reformierter Theologe
1618 – 1686, reformierter Theologe
1734 – 1793, Jurist; Professor des Rechts in Herborn
erwähnt 1582, gestorben 1628, Philologe
1726 – 1797, Papiermacher
1870 - 1917, war ab ca. 1896 in den Niederlanden tätig
1700 - 1742, Sohn des Herborner Buchdruckers Joh. Nikolaus Andreae (gen. 1718, 1729) und seiner Frau Katharina, geb. Hensch (als Witwe bezeugt 1730-1748); Universitätsbesuch in Herborn (Immatrikulation: 28.04.1714) und Halle (Immatrikulation 07.07.1721); Advokat zu Wetzlar; 1732: anhalt-dessauischer Hofrat. 1727 Advokat am Reichskammergericht in Wetzlar