1658 – 1723, preußischer General der Kavallerie; Gouverneur von Colberg

1610 – 1682, evangelischer Theologe

- 1582, WS 1540/1541 in Wittenberg, 11.09.1543 MA, 1544-1561 Pfarrer u. Superintendent in Rodach; 1562-1582 Pfarrer u. Superintendent in Heldburg als Nachfolger des Johannes Stössel

1527 - 1591, Dt. Theologe, 1548 Univ. Wittenberg; 1553 Stadtschreiber, 1554 Rektor, 1560 Diakon in Eisfeld; ab 1563 Hofprediger in Weimar, 1565 Pfarrer in Eisenberg; ab 1573 Superintendent in Gotha, ab 1582 Superintendent in Heldburg

1641 - 1709, Schüler in Eisfeld und Coburg; Student in Jena und Leipzig (1667 Magister); 1668 Informator in Leipzig; 1670 in Gotha ordiniert; 1670 Pastor in Unterneubrunn; 1684 Pastor und Adjunkt in Veilsdorf, 1700 kurzzeitig in Streufdorf; 1701-1709 Superintendent in Heldburg

- 1658, 1619 Schüler an der Ratsschule und 1622 am Gymnasium in Coburg; 1625 in Jena immatrikuliert; 1634 kurzzeitig Pfarrer in Laudenbach (vertrieben); ohne Dienst in Nürnberg; 1646 Pfarrer in Billingshausen, ab 1650 Pfarrer in Lindenau

1685 - 1735, Absolvent der Stadtschule Hildburghausen; studierte in Jena und Leipzig; 1717 Hof- und erster Stadtdiakon von Hildburghausen; 1730 Superintendent in Heldburg

1608 - 1678, Schneidermeister

- 1637, Dt. ev. Theologe, Pädagoge und Poet; 1596 Student in Jena; 1605 Pädagogiarch in Göttingen; 1611 Gymnasialrektor in Gera; 1620 Gymnasialdirektor in Coburg, 1622 auch herzogl. Bibliothekar; 1623 ordiniert und Pastor in Schalkau; 1632 Superintendent in Heldburg; Poeta laureatus

Selektion