1601 – 1673, Pädagoge

1813 – 1884, Bildhauer; Münzmodelleur

1754 – 1826, Schriftsetzer; Stempelschneider

1557 - 1614, Vater von Florentine am Ende (verheiratet mit Friedrich Lanckisch d.Ä., der 1617 die Offizin übernahm); Beyer's Schriften, Leipzig; 1605-1609 mit den Schriften von Johann Beyer <Erben>

1868 - , Geschäftsführer des Zentralverbandes dt. Konsumvereine; Hamburg

1774 - 1845, Kantor, Musikdirektor, Organist und Lehrer in Wittenberg

1925 - 1996, ab 1954 Gebrauchs- und Werbegrafiker in Suhl und Leipzig

1607 - 1667, Dt. ev. Theologe; Schüler in Schleusingen; 1628 Student in Leipzig; 1633 Substitut und 1648 Pastor in Vachdorf bei Meiningen

Selektion