1871 – 1935, Gouverneur von Togo

1888 – 1954, evangelischer Theologe

1863 - 1934, Lizentiat; Werk: Die Sentenzen des Petrus Lombardus, 1902; Pfarrer in Weißig 1889, Pfarrer an der Klosterschule 1902 (Alter 38); 1913-1933 Oberpfarrer und Superintendent an St. Gotthardt, Brandenburg an der Havel

1945 - , German Inst. for Economic Research; Berlin (1986); Diss. FU Berlin

1868 - 1931, Dr. phil. Leipzig 1897, Lic. theol. Straßburg 1903; 1895 Pfarrer in Altraudten, 1899 Divisionspfarrer Karlsruhe , später Armeeoberpfarrer, 1921 Pfarrer Untersuchungsgefängnis Moabit, Kirchenkreis Berlin Stadt II, 1922-1928 Pfarrer Berlin-Tempelhof, daneben seit 1922 Privatdozent für Neues Testament

1680 - 1740, Dt. Philologe und Pädagoge; 1699 Student in Leipzig, 1701 Magister, 1709 Assessor der Phil. Fakultät; 1710 Konrektor und 1732 Rektor des Lyzeums in Lauban

1648 - 1725, Schüler in Liebenwerda, Kirchhain und Bautzen; Student in Jena; Konrektor in Lemgo; Rektor und Hauptpastor in Stade

1928 - 1999, Dt. Sprach- u. Literaturwissenschaftler, Prof. neuen Rechts f. Slav. Philologie/Sprachwiss.

1956 - , nach der Wende u.a. Mitarbeiter im Katastrophenschutz; dann Arbeit in einem Zeitungsvertrieb, u.a. als stellvertretender Geschäftsführer eines Anzeigenblattes; engagiert für behinderte und sozial benachteiligte Menschen

1647 - 1719, Tochter von Georg Friedrich von Leipzig auf Klützschen und Friederdorff; heiratete 17.10.1670 Hans von Käyn

Selektion