- Kalliope-Verbund 7
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 5
- Bayerische Staatsbibliothek 4
- Historische Kommission München 2
- Bundesarchiv 1
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 1
- Deutsches Literaturarchiv 1
- Institut für Zeitgeschichte – München 1
- Klassik Stiftung Weimar 1
- Landesarchiv Baden-Württemberg 1
- Kalliope-Verbund 7
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 5
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 3
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 2
- NDB/ADB/Index 2
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Bildarchiv im Bundesarchiv 1
- Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
1896 – 1949, Pharmakologe
1846 – 1931, Politiker; Schuhmacher
1924 - ,
1962 - ,
1660 - 1736, Dt. ev. Theologe; 1684 Student in Jena, 1687 Magister; ordiniert in Hildburghausen; 1690 Feldprediger beim Feldzug des Herzog von Waldeck, dann Feldprediger im württemberg. Regiment; 1693 Hofprediger in Hildburgshausen; 1695 Diakon in Arnstadt; 1711 Dr. theol. in Jena und Superintendent in Arnstadt
1594 - 1655, Oberförster und Jäger in Schleusingen; Themar; Suhl und Ilmenau
1921 - 2014, 1969 bis 1977 ordentlicher Professor für Politische Ökonomie an der Karl-Marx-Universität Leipzig
1666 - 1744, Dt. ev. Theologe, Philologe, Pädagoge; 1685 Student in Jena, 1688 Magister; 1696 kurzzeitig Prediger und Lehrer in Arnstadt, dann 1696 Rektor in Ohrdruf; ab 1712 Prof., Konrektor und Rektor in Weimar
1668 - 1748, Dt. ev. Theologe; 1687 Student in Jena, 1691 in Wittenberg, 1692 Magister; 1696 Pastor in Oberspier, 1706 in Jechaburg, 1745 substituiert
1631 - 1691, Dt. ev. Theologe; 1634 Schüler in Arnstadt; 1651 Student in Leipzig; 1653 Pastor in Buchenau und Langenschwarz bei Hersfeld, 1658 in Lindenau, 1662 in Gräfenhain; ab 1666 Pastor und Adjunkt in Goldbach bei Gotha