1794 – 1862, Verleger

1503 – 1567, Humanist; schlesischer Politiker; Gelehrter

Wirkungsdaten 1576-1606, Kanzler des Bischofs von Lebus

- 1679, Jura-Student in Wittenberg und Altdorf; Hofrat in Sachsen-Gotha

1757 - 1804, Respondent Universität Frankfurt Oder 1784; praktischer Arzt in Berlin; königlicher Hofmedikus; Arzt des Gymnasiums zu Berlin

1624 - 1676, Ratsverwandter

1602 - 1672, Reformierter Theologe; Student in Frankfurt (Oder); 1626 Pastor in Zicka; 1630 Diakon, 1633 Archidiakon und 1648 Oberpfarrer an St. Nicolai in Zerbst (Anhalt)

1527 - 1566, 1544 in Wittenberg immatrikuliert, Hausgenosse Melanchthons, ab 1552 Diacon und Pfarrer in Breslau, ab 1557 Kirchen- und Schulinspektor in Breslau

1566 - 1617, Jurist, Geburtsort Glogau, nach anderen Quellen Freystadt, Niederschlesien; war in Glogau als Jurist tätig; Sohn des Theologen und Historikers Joachim Curaeus aus Freystadt, Niederschlesien

1604 - 1686, Pädagoge und Poet; Student in Leipzig; 1634 Konrektor in Löwenberg; 1637 Rektor in Bautzen; in Breslau 1641 Lehrer (Quintus) am Elisabethanum, 1651 Prorektor am Magdalenäum, 1658 Konrektor am Elisabethanum und 1661 Rektor am Magdalenäum

Selektion