um 1600 – vermutlich 1672 , Reichshofrat

1953 - , 2002-2008 Bischof von Trier. Seit 2006 Großprior der Deutschen Statthalterei des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem. Seit 2008 Erzbischof von München und Freising; 2010 von Papst Benedikt XVI. zum Kardinal erhoben; 2014-2020 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz

1955 - , Wurde 1983 an der Universität in Münster (Westfalen) mit der Dissertation "Studien zur Geschichte des deutschen Kriegerdenkmals in Westfalen und Lippe" promoviert

1967 - , Promotion zum Dr. phil. an der Philipps-Universität Marburg, 1999; Habilitation an der Philipps-Universität Marburg, 2008; Arbeitsschwerpunkte: Gesellschaftstheorie, politische Theorie, europäische Integration

1982 - , Komponist, Musiktheoretiker, Musikpädagoge, Tonmeister

1684 - 1754, Jur. Respondent an der Univ. Duisburg. 1716 Advokat, 1717 Prokurator am Reichskammergericht in Wetzlar.

1932 - 2023, Dt. Gewerkschafter u. Theoretiker der Arbeiterbildung

1886 - 1966, Dt. Landvermesser, Stadtbaumeister, Bürgermeister und kommissarischer Oberbürgermeister der Stadt Bocholt

1655 - 1733, Stifter der Maria-Hilf-Kapelle (1705) in Geseke, von 1714–1718 Generalvikar in Paderborn

1987 - , Seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt 1533 „Sakralität und Sakralisierung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Interkulturelle Perspektiven in Europa und Asien“, Teilprojekt „Heilige an den Grenzen der lateinischen Christenheit“

Selektion