- Kartograph 2
- 1640-1645 Ehefrau des Waidhändlers Lorenz Sorge 1
- 1647-1673 Ehefrau des Waidhändlers Esaias Sorge 1
- Schlosskastellan in Reinhardsbrunn und Amalia Maria Immler 1
- ab 1613 erste Ehefrau des Philologen und Theologen Balthasar Walther 1
- beerdigt am 06.06.1591 in Friedrichroda 1
- Amtsschreiber 1
- Architekt 1
- Astrologe 1
- Chartist 1
- Kalliope-Verbund 16
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 8
- Historische Kommission München 5
- Bayerische Staatsbibliothek 3
- Bundesarchiv 3
- Deutsches Filminstitut 3
- Deutsches Literaturarchiv 3
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2
- Foto Marburg 2
- Landesarchiv Baden-Württemberg 1
- Kalliope-Verbund 16
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 8
- NDB/ADB/Index 5
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 3
- Filmportal 3
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 3
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 2
- Bildarchiv im Bundesarchiv 2
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 2
- Digitaler Portraitindex 2
1616 – 1673, Reisender; Landvermesser; Kartograph; Mechaniker; Festungsbauer; Zeichner
1805 – 1864, Erfinder der Mund- und Handharmonika
1813 – 1884, Geologe; Paläontologe
1790 – 1862, griechischer Lexikograph
gestorben 1639 oder 1644 , Mathematiker; Astrologe; Kartograph
1818 - 1889, Chartist
1940 - 2011, Groß- und Außenhandelskaufmann, Reisekaufmann
1715 - 1761, bis 1735 Schüler in Gotha; Studium in Jena (Winter 1735 imm.), Magister, mindestens 1741 Adjunkt der phil. Fak., versucht 1741 die vakante Stelle des Prof. für Eloquenz und Poesie zu bekommen; Informator; ab 1761 Diakon in Zella und Pastor in Oberhof
Wirkungsdaten 1616-1630, Dt. Mediziner; Student in Marburg; 1616 Promotion in Helmstedt; gräfl.-mansfeldischer Leibmedikus und Stadtphysikus in Eisleben
1698 - 1771, 1724 Prinzenerzieher in Gotha; 1729 Pastor in Hohenkirchen und Herrenhof, 1732 in Burgtonna, 1738 in Friedrichroda; 1748 Superintendent in Waltershausen; Mitglied der lat. Gesellschaft Jena