1616 – 1673, Reisender; Landvermesser; Kartograph; Mechaniker; Festungsbauer; Zeichner

1805 – 1864, Erfinder der Mund- und Handharmonika

1790 – 1862, griechischer Lexikograph

gestorben 1639 oder 1644 , Mathematiker; Astrologe; Kartograph

1818 - 1889, Chartist

1940 - 2011, Groß- und Außenhandelskaufmann, Reisekaufmann

1715 - 1761, bis 1735 Schüler in Gotha; Studium in Jena (Winter 1735 imm.), Magister, mindestens 1741 Adjunkt der phil. Fak., versucht 1741 die vakante Stelle des Prof. für Eloquenz und Poesie zu bekommen; Informator; ab 1761 Diakon in Zella und Pastor in Oberhof

1698 - 1771, 1724 Prinzenerzieher in Gotha; 1729 Pastor in Hohenkirchen und Herrenhof, 1732 in Burgtonna, 1738 in Friedrichroda; 1748 Superintendent in Waltershausen; Mitglied der lat. Gesellschaft Jena

1833 - , Sohn von Carl Grote; Schlosskastellan in Reinhardsbrunn und Amalia Maria Immler

1966 - , Präsidentin des Evangelischen Kirchentages in Dresden 2011; Mitglied des Deutschen Bundestages seit 26.10.1998; 14. WP, 15. WP, 16. WP, 17. WP, 18. WP, 19. WP, 20. WP

Selektion