1603 – 1670, Jurist; Professor der Rechte in Jena; kursächsischer Hof- und Justizrat in Dresden; Gutsbesitzer

1614 - 1666, 1632 Student in Jena, 1635 in Marburg; 1635-1637 Diakon in Tann (Rhön); 1638-1644 Pastor in Nemsdorf; 1644-1654 Archidiakon in Querfurt; 1654-1666 Oberpfarrer und Superintendent in Neustadt (Orla)

1600 - 1671, Evangelisch-lutherischer Theologe; Student in Leipzig (1618 imm.) und Jena (1618 imm., 1622 Magister); Pfarrer in Sandersdorf (1618-1626), Benndorf/Geiseltal (1626-1641) und Oberpfarrer in Laucha (1641-1644); Lic. theol. (Jena, 1644), Stiftssuperintendent, Domherr und Dekan des Stifts St. Sixti in Merseburg (1644-1671); Dr. theol. (Jena, 1652), Kanonikus (1653) Konsistorialassessor und Konsistorialrat (1666) in Merseburg

1887 - 1969, Promotion 1911, Univ. Jena

1890 - 1945, Leiter

1615 - 1682, ab 1635 Ehefrau des Pfarrers Heinrich Tilemann

1834 - 1884, Komponist, Violinist

1582 - 1633, Dt. ev. Theologe; ab 1593 Student in Jena und Wittenberg; 1608 in Leipzig ordiniert; Substitut, Diakon, Pastor und Superintendent der Herrschaft Tautenburg

Wirkungsdaten 1641-1688, Dt. Jurist; Student in Jena; Kammersekretär in Gotha

Selektion