- Personen in Bavarikon 5
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 3
- NDB/ADB/Index 3
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 1
- Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Germania Sacra Personendatenbank 1
- Historisches Lexikon Bayerns 1
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 1
- Kalliope-Verbund 1
1874 – 1937, Diplomat, Reichsaußenminister

1688 – 1761, Abt von Fürstenzell
gestorben 1496, Zisterzienser; Abt von Fürstenzell
1895 - 1981, Bayer. Politiker, Gauleiter des Gaues Niederbayern
- 1284, Magister in Passau und Stifter des Klosters Fürstenzell; Studium womöglich in Salerno; Kaplan und Leibarzt am Hof Herzog Ottos des Erlauchten; Domscholaster in Passau; später Leiter der Domschule; 1272 Erbauer des Leprosenhauses in Passau; 1274 gründete H. Fürstenzell; zahlreiche Schenkungen an Aldersbach, St. Nicola, St. Florian, Kremsmünster und Wilhering; gilt als Verfasser einer lateinischen Grammatik und von Abhandlungen über den Nutzen des Unterrichts und der Erziehung
1891 - 1968, Buchbesitz: Durch Übereignung erhielt die HLB Fulda im Jahr 1937 einen Teil seiner Privatbibliothek, der sowohl musikwissenschaftliche als auch -theoretische Literatur, Zeitschriften und Musikdrucke umfasst. Nahezu der gesamte schriftliche Nachlass wurde nach Höckners Tod mit weiterem Material vom Leiter des Archivs der Jugendmusikbewegung nach Hamburg gebracht
- 1764,
1709 - 1798, OCist.; Abt von Fürstenzell (1761-1792); 1792 resignierte P. aufgrund seines hohen Alters
erwähnt 1609, gestorben 1634, Seit 1609 Abt von Fürstenzell. Zisterzienser