1493 – 1555, lutherischer Theologe

1566 – 1625, evangelischer Theologe

1593 – 1653, Superintendent in Eisfeld; Professor der hebräischen Sprache am Gymnasium Casimirianum in Coburg

1885 - 1969, Lehrer in Gießübel und Eisleben, heimatkundliche Veröffentlichungen

1641 - 1714, Dt. ev. Theologe; Schüler in Gotha; Student in Jena; Hilfsprediger in Eisfeld bei seinem Vetter Superintendent Andreas Bechmann; 1660 ordiniert; 1665 Substitut in Frauenbreitungen; 1672 Pastor in Witzelroda; 1673 in Sachsendorf; 1691 Vikar in Eisfeld

1610 - 1650, Amtsverwalter

1694 - 1756, Evangelischer Theologe; Schüler in Leipzig und Königsberg (Franken); 1711 Student in Leipzig; 1715 Informator für Baron Hunicke an der Ritterschule in Brandenburg; 1717 Student in Jena; 1719 ordiniert zum Kollegen und Inspektor am Waisenhaus Hildburghausen; 1721 Zweiter Diakon in Hildburghausen; 1723 Vikar in Eisfeld

1560 - 1632, Ehefrau des Ratsherrn Johann Greichauf

1593 - 1669, Evangelisch-lutherischer Theologe; 1612 Ratsschüler in Coburg; 1615 Student in Jena, 1617 in Leipzig, 1620 in Kopenhagen; 1623 in Coburg ordiniert und Diakon in Eisfeld, 1632 beim Einfall Wallensteins 9 Monate im Exil

1690 - 1772, Student in Halle (Saale), 1709-1714 Lehrer an den Franckeschen Stiftungen; Informator bei Kanzler von Karlstein in Hildburghausen; 1717 ordiniert zum Diakon-Substitut bei seinem Vater in Könisberg; ab 1731 Pfarrer und Superintendent in Eisfeld; Mitglied der kursächsischen Societät Christlicher Liebe und Wissenschaften

Selektion