- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 12
- Kalliope-Verbund 10
- Historische Kommission München 6
- Sächsische Biografie 5
- Foto Marburg 4
- Bayerische Staatsbibliothek 3
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2
- Bundesarchiv 2
- Deutsches Literaturarchiv 2
- Baltische Historische Kommission 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 12
- Kalliope-Verbund 10
- NDB/ADB/Index 6
- Sächsische Biografie 5
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 4
- Digitaler Portraitindex 4
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 4
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 3
- Bildarchiv im Bundesarchiv 2
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
1701 – 1760, Satiriker
1586 – 1649, geistlicher Dichter
gestorben nach 1523 , Schuhmacher; reformierter Schriftsteller
1600 – 1631, Herzog von Schleswig-Holstein; kaiserlicher Oberst
gestorben 1645, Superintendent in Eilenburg
1756 – 1826, evangelischer Theologe; Superintendent in Eilenburg
1813 - 1889, Anhänger der Lehre von der "Erfahrungsheilkunst" Johann Gottfried Rademachers. Studium in Berlin, dann als Arzt in Eilenburg tätig. Herausgeber der "Zeitschrift für Erfahrungsheilkunst" und der "Zeitschrift für wissenschaftliche Therapie". 1850 Begründer der ersten deutschen Darlehnskasse mir Solidarhaft; 1854 Erfinder des Kalksandsteins und der Kalksandsteinpresse
1583 - 1632, Obristleutnant
1650 - 1709, Oberstwachtmeister
1864 - 1923, Gründer des Stadtmuseums Eilenburg 1900 als Eilenburger städtisches Altertumsmuseum