spätestens 1467 – 1537, Astrologe; Physiognom; Pfarrer; Theologe

1748 oder 1747 – 1822, reformierter Theologe; Schriftsteller

1836 – 1904, Bauunternehmer

1818 – 1874, hessischer Politiker

1579 – 1660, hessischer Geheimer Rat und Kanzler; Jurist

1805 – 1870, Bauunternehmer; Müller; Sägewerksbetreiber

1842 – 1913, Bauunternehmer; Vorsitzender des Beirats der Philipp Holzmann GmbH in Frankfurt am Main

1836 - 1918,

- 1696, 1661 Studium in Gießen, Magister, 1658 bis 1661 Regimentsprediger des Landgrafen Georg III. von Hessen (zu Itter und Vöhl) in Darmstadt, 1661-1663 Adjunkt des Hofpredigers Böhm in Hanau, 1663-1670 Hofprediger und Superintendent in Hanau, 1671 als Oberhofprediger der Königinwitwe Hedwig Eleonora nach Schweden berufen, 1675 Dr. theol. h.c. in Uppsala, 1680 Pastor an Groß-St. Johannis in Stockholm, seit 1689 Pastor der deutschen Gemeinde St. Gertrud in Stockholm, 1684-1693 Bischof von Estland (Reval)

1747 - 1836, Gerichtsschöffe

Selektion