- Kalliope-Verbund 17
- Historische Kommission München 8
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 5
- Foto Marburg 5
- Bayerische Staatsbibliothek 3
- Deutsches Literaturarchiv 2
- Institut für Zeitgeschichte – München 2
- Klassik Stiftung Weimar 2
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 2
- Akademie der Bildenden Künste 1
- Kalliope-Verbund 17
- NDB/ADB/Index 8
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 5
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 4
- Digitaler Portraitindex 3
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 3
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 3
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 2
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
1794 – 1859, Magdeburger Theologe
1665 – 1729, evangelischer Theologe
1824 – 1881, Anglist
1865 – um 1930, Pädagoge; Jugendschriftsteller
1572 – 1625, Drucker in Jena u. Weimar
1782 – 1835, Pädagoge
1889 – 1971, Maler
1683 – 1746, Fürst von Anhalt-Zerbst
1805 - 1889,
geboren 1705, erwähnt -1772, Evangelischer Theologe; Absolvent des Wilhelm-Ernst-Gymnasiums in Weimar; Studium in Jena (18.3.1724 imm.); 1738 ordiniert, 1738-1742 Pfarrer in Saalborn und Kiliansroda; Mai 1742-1751 Diakon in Mellingen und Pfarrer in Mechelroda und Taubach; 1751-1772 Pfarrer in Großschwabhausen mit Münchenroda; Sohn des Dorndorfer, später Oldislebener Pfarrers Christoph Wilhelm Demelius