1753 – 1809, Chemiker; Pharmazeut

erwähnt 1543, gestorben 1549, brandenburgischer Hoffaktor

gestorben 1740, Lehrer; Kantor in Halle an der Saale

1646 - 1708, 1664 Student in Helmstedt, 1665 Student in Jena; 1672 Prediger in Hadmersleben; 1675 Pastor in Magdeburg; 1685 Superintendent in Hildesheim; 1690 Generalsuperintendent in Altenburg

1575 - 1651, Ehefrau des Heinrich von Buelow auf Helmsdorf; Beisetzung am 06.07.1651 in Gross-Oerner

1882 - 1951, 1908 bis 1945 Bibliothekar an der Königlichen öffentlichen Bibliothek/Sächsischen Landesbibliothek Dresden

1705 - 1772, besuchte die Schule in Halberstadt; studierte in Naumburg, Jena und Halle, Saale; war ab 1731 Feldprediger; ab 1736 Superintendent im Fürstentum Minden, Konsistorialrat und Pastor in Pertershagen

1582 - 1647, Dt. ev. Theologe; 1614-1647 Pfarrer in Heudeber

1671 - 1734, Dt. ev. Theologe, Pietist, Chiliast; 1686-1690 Schüler in Schulpforta; 1691-1693 Student in Leipzig; 1694 Magister in Halle (Saale); 1695 ital. und engl. Sprachmeister in Leipzig; 1698 Lehrer am Pädagogium des Superintendenten Justus Lüders in Halberstadt; 1700 Pastor in Friesdorf und Rammelburg (Mansfeld), 1705 amtsenthoben; 1706 Predigtgehilfe in Neinstedt und Derenburg; 1710 in Halle; 1712 Hofgeistlicher in Ebersdorf bei Gera, auch Erzieher von Heinrich XXIX. und dessen Schwester Erdmuthe Dorothea (späteren Zinzendorf), 1715 Hofprediger in Ebersdorf; 1717 Pastor in Pöllwitz, 1718 in Zeulenroda

1954 - , Dresden; Techn. Univ.; Fak. Forst-; Geo- und Hydrowiss.; Diplomarbeit; 1991

Selektion