- Kunsthistoriker 2
- Eheschließung 03.05.1922 Castell: Udo zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg: 4 Kinder 1
- Mutter: Gertrud Gräfin zu Stolberg-Wernigerode (05.01.1872-29.8.1924) 1
- ab 1721 Ehefrau von Graf Heinrich XXIX. von Reuß-Ebersdorf 1
- zieht 1747 als Witwe nach Herrnhut 1
- Ab 1772 alleiniger Besitzer der Grafschaft Castell-Remlingen 1
- Anatom 1
- Arzt 1
- Bankier 1
- Ehefrau von Heinrich zu Limpurg 1
- Kalliope-Verbund 18
- Bayerische Staatsbibliothek 10
- Historische Kommission München 10
- Bundesarchiv 8
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 2
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2
- Deutsches Literaturarchiv 2
- Foto Marburg 2
- Germanisches Nationalmuseum 1
- Klassik Stiftung Weimar 1
- Kalliope-Verbund 18
- NDB/ADB/Index 9
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 8
- Personen in Bavarikon 5
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 3
- Historisches Lexikon Bayerns 3
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 3
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 2
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 2
1793 – 1842, Kunsthistoriker
1707 – 1772, Pietist
1807 – 1869, Philologe; Schulmann
1820 – 1864, Anatom
1925 – 2016, Bankier; Unternehmer
1826 – 1886, deutscher Standesherr
1849 – 1922, Kunsthistoriker; Schriftsteller; Geneologe
1867 – 1911, Ornithologe
1868 – 1944, Jurist
1921 - 2000, Geologe; 1950 Mitarbeiter v.a. für Bodenkunde am Bayerischen Geologischen Landesamt, 1956 Regierungsrat, 1958 Privatdozent für Geologie und Bodenkunde an der TH München, 1963-1987 Professor für Glazialgeologie an der Universität Köln (Lehrstuhl für Eiszeitenforschung, 1992 Abt. für Quartär-Geologie); Schwerpunkte: Quartärgeologie, Paläoböden, auch geologische Unterstützung von archäologischen und paläontologischen Ausgrabungen; um 1984/86 Vizepräsident der INQUA Lösskommission