- Kalliope-Verbund 5
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 4
- NDB/ADB/Index 2
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Bildarchiv im Bundesarchiv 1
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
- Briefe an Goethe - biografische Informationen 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Digitaler Portraitindex 1
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 1
1843 – 1903, Alkoholgegner; Förderer des Blauen Kreuzes; evangelischer Theologe
1797 – 1884, Unternehmer; "Milka"; Schokoladenfabr.)
1857 - 1924, Nationalrat und Anwalt; liberaler Politiker des Schweizer Kantons Neuenburg
1841 - 1900, Industrieller, Autogrammsammler
1698 - 1759, Sohn von Pierre Cartier und Elisabeth Rognon. Studierte 1716 in Basel, 1718 in Genf, 1724 in Neuenburg ordiniert. 1725 Helfer in der französischen Gemeinde in Basel, danach Helfer in Môtier und in Neuenburg. 1740-1747 Pfarrer in La Chaux-du-Millieux, danach bis zu seinem Tod in Neuenburg. Illustrator des "Traité des pétrifications" von Louis Bourguet
1924 - 2017, Tätig beim Arsénal de Colombier 1949-1989
1743 - 1703, geborgen in Boudry, Fürstentum Neuenburg, heute Kanton Neuenburg, in der Schweiz. Herausgeber der Zeitung "L'ami du peuple"
1862 - 1942, Feldornithologe. 1894-1907 Lehrer für Naturwissenschaften am Gymnasium von Verrières. Danach wurde er nach Colombier berufen, um dort eine Sekundarschule zu leiten, später wurde er Direktor. 1908-1941 Mitarbeiter und später wiss. Leiter des Rameau de Sapin, einer 1866 gegründeten naturwiss. Zeitschrift. Mitglied der Französischen Ornithologischen Gesellschaft.